Kategorie: Aktuelle Beiträge (Seite 20 von 22)

Klosterinsel Rheinau

Nachdem wir gestern einen „Zero“ eingelegt hatten ging es heute zur Klosterinsel Rheinau.

Klosterinsel Rheinau
Klosterinsel Rheinau

Aber nochmal zurück zu gestern – da haben wir uns die Burgruine Hohentwiel angeschaut.

Burg Hohentwiel
Burg Hohentwiel

Aber nicht nur eine spektakuläre Burg – es gab auch spektakuläres Wetter mit Sonne, Regen, Hagel und Gewitter. Also ein gelungener Zero.

Heute starten wir dann wieder am Rhein bei Buchberg und folgen der Via Rhenana.

Zuerst geht es durch ein großes, neu angelegtes Auengebiet – die Thuraue.

Die Thur mündet hier in den Rhein – was aber vom Wegesrand jetzt nicht so erkennbar war. Eine großartige Tierbeobachtungshütte

Tierbeobachtung Thur-Aue
Tierbeobachtung Thur-Aue

gehört genauso dazu wie ein Erlebnispfad für Kinder.

Über wieder phänomenale Wege mit tollen Sichten auf den Rhein geht es weiter Richtung Klosterinsel Rheinau

Via Rhenana
Super Aussichten – toller Weg

Die Klosterinsel, die Züricher Staatskellerei und auch die umliegenden Restaurats sehen verlassen und geschlossen aus.

Klosterinsel Rheinau
Klosterinsel Rheinau

Die Fahrt von hier mit dem Schiff zum Rheinfall von Schaffhausen startet erst zum 01.04. -somit ist hier noch keine Spur von Tourismus bzw Touristen zu sehen.

Single-Trail
Single-Trail soweit das Auge reicht

Entlang von wunderschönen, mal geschwungen, mal geraden Single-Trails geht es nun bis zum „Badi“ Dachsen.

Morgen erreichen wir dann den Rheinfall von Schaffhausen-eine Sehenswürdigkeit? Wir machen uns ein eigenes Bild und werden berichten.

19 km und 292 hm

Dann kam alles anders…

Der Start war schwer – die Wettervorgersage: REGEN, REGEN, REGEN – doch dann kam alles anders.

Zum Start am Wasserkraftwerk, das wie ein Wasserschloss daher kommt, stehen wir im REGEN. Poncho und Regenschirm schützen uns – aber…

Wasserkraftwerk Eglisau - Glattfelden
Wasserkraftwerk Eglisau – Glattfelden

… die Füße sind nass,die Motivation eingeschränkt und dann kommt die SONNE👍👍👍

Wir behalten die Ponchos noch an – man kann ja nie wissen…

Am Himmel kam alles anders
Am Himmel kam alles anders

Der Himmel wurde blauer und blauer und die Sonne gab alles 👍

Die Wege waren abwechslungsreich und sehr schön und auch für Frodo gab es eine sensatiomelle Wegführung über eine Schlucht.

 Tolle Wegführung der Via Rhenana
Tolle Wegführung der Via Rhenana

Wir erreichen zuerst die Eisenbahnbrücke Eglisau …

Eisenbahnbrücke Eglisau
Eisenbahnbrücke Eglisau

…und queren den Rhein und bleiben dabei zum ersten Mal in der Schweiz.

Dann kam wieder alles anders-statt dem Rhein weiter zu folgen ging es hoch in die Weinberge und durch die Hummelbergbach-Schlucht

Hummelbergbach-Schlucht
Hummelbergbach-Schlucht

..hoch auf über 500 m mit einer sich anschließenden Fernsicht auf schneebedeckte Alpengipfel👍

Zum Ende kommen wir in Buchberg an die schöne, kleine Kirche

Kirche Buchberg CH
Kirche Buchberg

Von dort gibt es dann einen wunderschönen Blick auf das Ende der heutigen Etappe die wir, trotz Regenprognose für den ganzen Tag, im Sonnenschein beenden.

Blick von Buchbach auf den Rhein
12 km und 340 hm

Auch hier gibt es einen Kaiserstuhl

Als wir dem Rheinaueweg folgten gab es den Kaiserstuhl -ein Weinanbaugebiet und hier am Rhein auf der Schweizer Seite gibt es den Ort Kaiserstuhl. Ob die beiden Orte durch die Römer verwandelt wurden oder es keinen Zusammenhang gibt bringen wir nicht in Erfahrung.🙄

Gestartet sind wir bei Regen – dennoch gibt es bei dem trüben Wetter Farbkleckse

Farbkleckse bei Regentour
Farbkleckse am Anfang der Regentour

Wir kommen heute auch wieder an einigen Bunkern vorbei – Meilensteine der Technologie🤣. Einige waren auch vom Rhein umspühlt und nur durch Steege zugänglich und wiederum andere mit Grillplatz oder Dachterasse.

Bunker im Rhein
Bunker im Rhein

Wir folgen heute dem wunderbaren Weg – schmale Pfade – ein bisschen hoch – ein bisschen runter – einfach toll – nur das Wetter war unpassend😀

Farbklecks auf tollem Weg

Der Ort Kaisrstuhl ließ bei uns die Hoffnung auf einen trockenen Platz mit Kaffee und Kuchen erwaschen-aber in dem kleinen Ort war alles geschlossen.

Die Burg -gegenüber von Kaiserstuhl- wäre auch als Café gut geeignet-ist es aber nicht.

Kaiserstuhl
Blick auf Burg Rotwasserstelz (D)

Wir folgen weiter unserem Weg, vorbei an einem Lost Place der uns, als improvisierte Hütte, Regenschutz und einen Sitzplatz bietet.

Am Ende der Tagesetappe kommt eines der vielen Wasserkraftwerke eher wie ein Wasserschloss daher.

Wasserkraftwerk Eglisau Glattfelden
Wasserkraftwerk Eglisau Glattfelden
19 km und 270 hm

Castor fiber – so heißt der Biber

Mit dem Start der Tour am Dreispitz bei Albbruck sichten wir die ersten Biberspuren und auch den Hinweis: Der Biber (Castor fiber)

Der Biber - Castor fiber
Der Biber – Castor fiber

Der fleißige Nager hat uns heute überall gezeigt wie aktiv und kunstvoll er ist-aber dennoch bleibt er unsichtbar.

Biberspuren
Biberspuren überall am heutigen Weg

Aber schon kurz nach dem Start erreichen wir das KKW Leibstadt – von überall hier im Rheintal kann man den aufsteigenden Dampf aus dem Kühlturm sehen.

KKW Leibstadt

Aber, nicht nur das KKW Leibstadt passt so garnicht in das „Wanderleben“, auch die vielen Bunker weisen auf unschöne Zeiten hin.

Einige der Bunker haben inzwischen Dachterassen bekommen – das sind schöne Orte geworden.

Kunst am Bunker inkl Dachterasse
Kunst am Bunker inkl Dachterasse

An der Aare-Mündung in den Rhein lernen wir heute 2 Dinge:

  1. Die Schweizer können Umleitungen für Wanderwege einrichten
  2. Woher kommt der Ortsname Koblenz
Wegsperrung inkl Umleitung
Wegsperrung inkl Umleitung 👍

Koblenz kommt von Confluentia: Der Zusammenfluss, hier und heute von Aare und Rhein.

Zusammenfluss von Aare und Rhein

Weiter nördlich liegt Koblenz am Zusammenfluss von Mosel und Rhein.

Wir folgen weiter den Biberspuren bzw. der Via Rhenana und kommen zuerst an die Mündung der Wutach in den Rhein und dann zu den Koblenzer Laufen (Stromschnellen bzw. Wasserfälle) vorbei.

Koblenzer Laufen bzw. Stromschnellen
Koblenzer Laufen bzw. Stromschnellen

Aber bis kurz vor unserem Ziel in Bad Zurzach bleiben die Biber präsent.

22 km und 184 hm

Schweizer Erfindergeist in Laufenburg

In Laufenburg treffen wir heute auf Schweizer Erfindergeist, aber bis dahin ist es noch etwas zu gehen.

Heute Morgen starten wir bei herrlichem Frühlingswetter noch mal mit der Besichtigung der größten, europäischen Holzbrücke.

Holzbücke Bad Säckingen
Holzbücke Bad Säckingen

Wir treffen sogar auf eine Wanderin die dieVie Rhenana von Konstanz nach Basrl läuft👍

Dann geht es auch für uns los und wir kommen aud schönsten Pfaden, meistens direkt am Rhein schnell vorran.

Tolle Wege direkt am Rhein, #Rheinliebe
Tolle Wege direkt am Rhein

Wir erreichen Laufenburg und suchen erst einmal den Bäcker – wir hätten gerne Kaffee und Kuchen. Auf dem Weg dort hin gibt es die Kirche und die alte Burg zu entdecken.

aufenburger Schönheiten
Laufenburger Schönheiten

Nach dem Fotoshooting geht es raus aus Laufenburg und wir treffen auf den Erfindergeist der Schweizer – ein Meisterwerk

Schweizer Erfindergeist -Klappbank
Schweizer Erfindergeist -Klappbank

Am Wegesrand überraschen uns die vielen, toll hergerichteten Grillplätze – es gibt auch gute Möglichkeiten Dinge in bestimmte Richtungen zu lenken.

Grillplatz
Einer der vielen Grillplätze

Der Weg führt uns nun vom Rhein weg indem es nach oben geht und im weiteren abwechselnd hoch und runter. Wir kommen an super neugierige Alpakas vorbei – die aber wohl ganz besonders an Frodo interessiert sind😀

Alpakas am Wegesrand

In Schwaderloch ist die nächste Brücke über dem Rhein und wir beenden die heutige Etappe in Albbruck.

23 km und 460 hm

Vom Inseli zur Holzbrugg

Wir starten in Rheinfelden und besuchen zuerst das Inseli und wandern heute durch bis Bad Säckingen -Stein zur Holzbrugg. Aber eins nach dem anderen.

Inseli bei Rheinfelden
Inseli bei Rheinfelden

Von der Brücke zwischen Deutschland und der Schweiz kommt man auf diese kleine Insel. Auf der Spitze hat man noch mal einen guten Blick zurück auf unsere Tour von gestern.

Inseli bei Rheinfelden
Inseli bei Rheinfelden

Von hier aus gibt es auch wieder die Möglichkeit, mit der Strömung, Richtung Basel zu schwimmen. Einfach klasse👍

Wir schlendern durch den Ort und können auch hier wunderschöne, alte Häuser bewundern👍wirklich sehenswert👍

Feldschlösschen Rheinfelden
Feldschlösschen Rheinfelden

Und auch das Rathaus kann sich sehen lassen.

Rathaus Rheinfelden

Das Rathaus ist aus 1385 bzw 1509 – also schon ganz schön alt, aber bei weitem nicht das älteste was es heute zu bestaunen gab.

Wir machen unsere erste Pause an einem alten Römergebäude

Römische Wehranlagen
Römische Wehranlagen

Diese Wehranlagen wurden im 3. und 4. Jh. errichtet – zwischen Basel und dem Bodensee gab es 50 Stück.

Weiter ging es über abwechslungsreiche Wege die auch immer mal wieder hoch und runter gingen – die Wegführung ist weiterhin sehr gelungen.

Via Rhenana
Via Rhenana

Was uns noch auffällt, da wir es so in Deutschland noch nie gesehen haben in regelmäßigen Abständen gibt es Grillplätze mit tollem Grill und stabilem Rost, Holzvorräte für das Feuer und tolle Sitzgelegenheiten.

Grillstation am Rhein
Grillstation am Rhein

Die Fähre in Mumpf, die wir nur mal fürs hin- und herfahren nutzen wollten, ist leider nicht in Betrieb.

Unser heutiges Ziel ist die Holzbrugg von Stein-Bad Säckingen.

Holzbrugg Bad Säckingen
Holzbrugg Bad Säckingen

Eine tolle Konstuktion, schön anzusehen und mit herrlichen Ausblicken.

23 km und 395 hm

Basel – Rheinfelden

Von Basel nach Rheinfelden klingt jetzt erst mal wenig ungewöhnlich -aber dieser Wandertag hatte alles dabei. An der Mittleren Rheinbrücke ( 1226 erbaute Holzbrücke, seit 1905 aus Stein) ist der Start der Via Rhenana -der Weg dem wir nun bis Konstanz folgen. Am Basler Münster ist nach vielen richtig alten Häusern (Anno 1400 -1500) die erste kleine Pause-die Touristengruppen möchten Frodo streicheln.

Basler Münster
Basler Münster

Es gab viel sehr schöne Häuser zu sehen-hier nur eine kleine Auswahl.

Schöne, alte Häuser in Basel
Schöne, alte Häuser in Basel

Nun ging es raus und die dichte Besiedlung ändert sich – es folgen Industrieanlagen. Wir sind erstaunt das zwischen den vielen Firmen für Gas, Baustoffe, Container u.ä ein Weg zwischen Firmengelände und Rhein für Wanderer und Fußgänger vorhanden ist. Aber die Anlagen sind bedrohlich nah.

Schutzhütte im Industriehafen
Schutzhütte im Industriehafen

Wir verlassen über eine Vielzahl von Gleisen den Industriebereich. Als nächstes überraschen uns mehrere Storchennester und Ausgrabungsstätten von römischen Thermalbäder und einer Kirche.

Augusta Raurika  Thermalbäder Früge Kirche
Ausgrabungen römischer Bauwerke

Augusta Raurika – Frühe Kirche und Bischofsresidenz und Thermalbäder.

Widersprüchlicher geht es kaum – aber dann folgen noch die Singletrails…

Singletrails Via Rhenana

Und herrliche Ausblicke auf Warmbach inklusive der Kirche…

Warmbach
Warmbach

Und zum Ende der Etappe noch der Rhein als riesiges Schwimmbad – sensationell.

Rhein als Schwimmbad mit 5 m Turm,
Rheinfelden
Rhein als Schwimmbad mit 5 m Turm

Unglaublich, als wir dann Rheinfelden erreichen sind wir positiv überrascht von einen extrem abwechslungsreichem Weg👍

Was es zwischen Basel und Rheinfelden zu entdecken gibt ist mehr als überraschend👍

25 km und 265 hm

Basel 👍 4. Dreiländereck F-CH-D

Bevor wir heute Basel und damit das 4. Dreiländereck erreichen, diesmal mit Frankreich – Schweiz – Deutschland, hat der Rhein noch ein paar Überraschungen bereit gehalten.

FRODO
Frodo -noch 8 km bis Basel

Jeder km bis Basel bzw. Konstanz ist markiert und diesmal Präsentiert Frodo die Isteiner Schwellen.

Das letzte Dreiländereck haben wir am 03.Dezember 2022 in Schengen erreicht-dazwischen liegen 494 km.

Wir sind über ein kleines Inselchen zu den Isteiner Schwellen gelaufen. Dort gab es schmale Pfade, Biberspuren und nasse Füße🤣

Auf dem Skywalk an den Schwellen kommen wir mit einem netten Paar aus dem Elsass ins Gespräch.

Rheinliebe, Isteiner Schwellen
Rheinliebe

Nicht nur das die beiden das Foto von uns gemacht haben-die beiden sind selber auch schon viel rum gekommen-so wird es natürlich für alle interessanter.

Isteiner Schwellen

Nach den Schwellen erreichen wir das große Stauwehr, dass den Rheinkanal mit Wasser füllt und im Notfall den alten Rhein und die gebauten Polder überflutet.

Wir nähern uns in großen Schritten dem Dreiländereck Frankreich – Schweiz – Deutschland.

Mit der Dreiländerbrücke sind Deutschland und Frankreich verbunden und man kann die Spitze von Basel sehen.

Dreiländerbrücke
Dreiländerbrücke

Danach ging es zum Rheinkilometer 170 – dem“ Grenzstein“ zur Schweiz und dann durch ein riesiges Logistikgelände. Hier wird Rheinschiffahrt mit Bahn- und LKW-Logistik vermengt und in der Spitze einer Halbinsel steht – ja was soll es sein – eine Rakete bzw. ein Kunstwerk?!

Dreiländereck F-CH-D
Dreiländereck F-CH-D

Etwas enttäuscht kommt dann noch eine Überraschung – die Rheinsonne 😀

Der Kapitän dieses Bootes hat uns eingeladen mitzufahren.

Rheinsonne
Rheinsonne

Von der Schweiz sind wir dann auf den genauen Punkt des Dreiländereckes gefahren und der Kapitän hat uns in Frankreich aussteigen lassen und wir sind zu Fuß nach Deutschland gegangen. Mehr Dreiländereck geht ja kaum 👍

20 km und 160 hm

Rheinliebe

Startpunkt war heute Neuenburg am Rhein und seit dem fallen uns besonders die Markierungen zur Rheinliebe auf

Rheinliebe
Rheinliebe

Diese Wegweiser sind immer wieder zu finden und es soll sogar einen Weg geben der so heißt-aber auf den Treffen wir wohl erst morgen.

Zum Start heute hat uns mal wieder die Sonne ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und wir sind dankbar für unser großes Glück.

Sonnenschein, Glück und Dankbarkeit

An den km-Steinenen sehen wir deutlich wie wir Basel näher kommen.

In Millingen in den Niederlanden haben wir den Rhein das erste Mal gequert-und das ist jetzt schon fast ein Jahr her-wie die Zeit verfliegt.

Auch der Frühling haut uns ein paar wunderbare Farbkleckse vor die Kamera-herrlich👍 Auch an vielen Bäumen versucht sich schon ein zartes, dezentes grün-soooo schön.

Frische Frühlingsfarbenpracht
Frische Frühlingsfarbenpracht

Am Rheinstadion VfR Bad Bellingen gibt es einen Italiener. Dort bekommen wir Kaffee und Tiramisu. Auch die Motivation weiter dem doch recht geraden Weg zu folgen bleibt und wir nehmen die nächsten km in Angriff.

Kaffee und Tiramisu
Tiramisu und Kaffee – super Pause👍

Wir kommen noch an einem Skywalk, einem Outdoor-Fitnessstudio und weiteren Poldern vorbei.

Das Outdoor-Fitness – Studio hat direkt motiviert den Körper weiter zu stählen.

Outdoor Fitness - Studio
Outdoor Fitness – Studio

Ein wunderschöner Tag am Rhein – Rheinliebe – und so geht es ja noch etwas weiter😀

20 km und 180 hm

Zurück auf dem Rheinaueweg

Neuenburger Hof
Neuenburger Hof

Zurück auf dem Rheinaueweg – da gönnen wir uns zum Start das „königliche“ Hotel Neuenburger Hof. Unsere Basis für 2 Tage.

Südlich von Breisach geht es auf dem gut markierten Weg weiter Richtung Süden -in diesem Fall Basel.

Rheinkilometer 217, zurück auf dem Rheinaueweg
Rheinkilometer 217 oder 47

Und direkt zum Start gab es heute Besuch vom Fernwanderer – schön das wir dich endlich kennen gelernt haben👍

Die Rheinkilometer gibt es hier in 2 unterschiedlichen Versionen- in diesem Fall 47 km bis Basel und 217 bis Konstanz – unserem Ziel für diesen Abschnitt😀

Der Rheinaueweg endet schon vor Basel in Weil am Rhein-dem nächsten 3-Länder-Eck.

Der Fernwanderer hat aber nicht nur interessante Geschichten aus seiner Umgebung mitgebracht sondern auch allerlei schöne Leckereien fürs vespern – Trailmagic vom Feinsten.

Trailmagic Fernwanderer
Trailmagic vom Feinsten

Das Foto wurde von einem Schweizer gemacht. Er wandert vom Saarland nach Zürich, um seine 93 jährige Mutter zu besuchen-Super Sache👍

Wir schlendern entspannt am Rhein weiter der hier Überflutungsflächen bekommt und uns zu wundersame Taten treibt🤣

Ein wunderschöner, entspannter und unterhaltsamer Wandertag bringt uns zur Eisdiele in Neuenburg und zu einem perfektem Abschluß👍

23 km und 150 hm
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »