Autor: admin (Seite 19 von 36)

Campingplatz Hohes Ufer ->Fehmarn

Am Campingplatz Hohes Ufer in Ostermade werden wir von den tollen Frauen in der Rezeption mit guten Lösungen überrascht, das Restaurant am Campingplatz ist super und der Shop hat alles zu bieten was man braucht👍👍👍

Aber dann geht es wirklich los – durch unzählige anderes CP aber immer über wunderbare Wege Richtung Fehmarn.

In Großenbrode gibt es sogar eine Seebrücke

Bevor wir die Seebrücke überhaupt erahnen gibt es im Bistro Kaiende Fischbrötchen – super lecker👍👍👍

Und das in einem kleinen Garten mit Flens

In Großenbrode treffen wir auf ein Paar aus Pura-Vidas Heimatort Vreden. Zudem stellen wir fest das wir auch noch miteinander Verwandt sind – Sachen gibt’s😎

Wir erreichen völlig begeistert von der Etappe die Brücke rüber nach Fehmarn. Aufgrund einer Baustelle ist es auf dem Rad-und Fußweg extrem eng.

Wir folgen der Küste über schönste Singletrails, links die leuchtenden Rapsfelde und rechts ein bisschen Steilküste und Ostsee-seht selbst.

Wir erreichen den CP und werden von anderen CP-Bewohnern sicher zur Rezeption geleitet.

Anreise in die Sonne

Endlich geht es los in die Wandersaison (mit Zelt) 2023 mit einer Anreise in die Sonne . Anders als gedacht sind wir kurz vor Fehmarn auf dem Campingplatz Ostermade bei bestem Wetter👍

In den nächsten Tagen werden wir die Insel Fehmarn umrunden – die hatten wir einfach auf dem Weg von Lütjenburg nach Boltenhagen ausgelassen – das holen wir jetzt nach.

Aber zuerst gönnen wir uns Meeresrauschen

und dann gutes Bier und Essen

Und Morgen geht es nun wirklich los👍

Weiter geht’s auf Fehmarn

Es GEHT wieder los und wir starten auch die Zelt Saison, ab sofort wird wieder draußen gepennt!
Obwohl, die erste Zeltübernachtung hatten wir ja schon an der Halfwaypoint Hütte, nach der NST Party für Hikehitcher am 5. Mai, aber da mussten wir ja keinen Rucksack schleppen!
Nachdem wir vor ein paar Wochen den Bodensee erreicht haben, hatten wir verschiedene Optionen wo es denn weitergehen könnte!
Der komplette Osten durch Polen und Tschechien, auch der Süden vorbei an den Alpen und der Grenze zu Österreich steht noch auf dem Programm!
Aber wir haben uns für eine Umrundung von Fehmarn entschieden!
Was sagt man dazu?😎
Weil wir so begeistert von der deutschen Küste und dort vor allem von der  großartigen Ostsee sind, wollten wir unbedingt noch mal in den hohen Norden!

Im letzten Jahr sind wir von Lütjenburg nach Boltenhagen gewandert und schon am CP Hohes Ufer vorbei gekommen-dort starten wir jetzt.

Die Insel Fehmarn hatten wir letztes Jahr aus unerfindlichen Gründen ausgelassen, das holen wir ab Samstag nach!
Wahrscheinlich reicht sogar die Zeit, um nach der Umrundung der drittgrößten deutschen Insel, noch eine der Nordseeinseln zu besuchen! Da gibt’s ja auch immer mal wieder Gründe, zwischendurch mal an die geliebte See zu fahren!
Aber jetzt geht’s erstmal nach Fehmarn!

Thruhike Via Rhenana und Konstanz

Mit der heutigen Etappe haben wir die Via Rhenana als Thruhike abgeschlossen und Konstanz am Bodensee erreicht👍 Darauf sind wir mächtig stolz😀

Zum Start hat uns auch noch Sonnenschein begleitet…

Flachmoor Espen Riet
Flachmoor Espen Riet

… aber auch rutschige Wege 🤣

Als dann auch noch der neue Regen hinzu kommt kehren wir schnell in Gottlieben ins Seecafé ein-eine sehr gute Entscheidung bei den vielen Leckereien👍

Gottlieber Seecafe
Gottlieber Seecafe

Die Sonne scheint als wir weiter wandern aber wir sind noch nicht ganz aus dem Ort gibt es ein kurzes aber heftiges Hagelschauer mit anschließender Sonne.

I'm singing in the rain
Nach Hagelschauer kommt Sonnenschein🤣

Wir sind mit Son Ka und GrumpyGerman verabredet. Sie kommen uns ein Stück entgegen und mit der großen Gewitterfront bringen wir uns aus zwei unterschiedlichen Richtungen am Vereinshaus eines Fußballplatzes in Sicherheit.

Überraschungsgäste mit Überraschungsgeschenk

Wir bleiben lange an diesem Fußballplatz, genießen den Austausch zu allen möglichen Themen und beobachten wie die Abdeckung der Trainerbank und ein Werbebanner vom Sturm umgerissen werden.

Aber auch nun folgte noch mal Sonnenschein und wir konnten nach 190 km die Via Rhenana als Thruhike am Bahnhof Kreuzlingen abschließen.

Truehike Via Rhenana, Bahnhof Kreuzlingen
Thuhike Via Rhenana, Bahnhof Kreuzlingen

Nun gönnen wir uns zur Belohnung und zur Feier des Tages Kuchen bzw. Torte im Café Rosgarten – Danke an Son Ka und GrumpyGerman für die Einladung👍

Cafe Rosgarten, Konstanz
Café Rosgarten, Konstanz

Wir ziehen noch zu einem wichtigen Punkt. Entlang des Rheins haben wir so viele Rheinkolometermarken entdeckt und heute gab es …. den km 0

Rheinkilometer 0
Rheinkilometer Null

Wir werfen noch einen Blick auf schneebedeckte Berge am Rande des Bodensees und schauen uns die drehende Imperia am Hafen an.

Ein abwechslungsreicher Abschluß des Thruhike Via Rhenana und schöner Besuch in Konstanz👍👍👍

14 km und ein Sturz🤣

Via Rhenana

Am 19. März haben wir Basel und das 3-Ländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland erreicht und folgen nun schon den 11. Tag der Via Rhenana, die wir Morgen abschließen werden.

An vielen Stellen des Weges ist es uns schon aufgefallen – aber heute noch mal ganz besonders – der Weg ist vorbildlich gepflegt.

Via Rhenana, super gepflegte Wege
Via Rhenana – super gepflegter Wege

Und am Wegesrand gibt es immer tolles zu entdecken-ein sehr empfehlenswerter Weg.

Auch mal eine ungewöhnliche Sitzgelegenheit kann zur Freude und Erholung beitragen😀

Sitzbank Via Rhenana
Sitzbank Via Rhenana

Die herrlichen Ausblicke auf den Untersee (Bodensee) verschönern die Wanderung.

Blick auf den Untersee

Die Wetterkapriolen sind fast wie im April, und nachdem es heftig geregnet hat kommen wir an einem Gartencafé vorbei. Wir schauen sicherheitshalber mal ums Eck-das Café hat auf und wir kehren ein👍

Café Blüete Ziit - Mannenbach
Café Blüete Ziit – Mannenbach

Toll dekoriert, warm und leckeren Kaffee und Kuchen – ein wunderbarer Pausenstopp.

Es soll laut Wetter-App die Sonne wieder zum Vorschein kommen – also verlassen wir den gemütlichen Ort und ziehen weiter. Am Schloß Arenenberg gibt es das „Schaufenster“ zur Grand Tour of Switzerland und das Napoleonmuseum.

Grand Tour of Switzerland
Grand Tour of Switzerland

Die Grand Tour of Switzerland wurde früher von Adelsleuten Zufuß oder mit der Kutsche bereist, um über Jahre Lebenserfahrungen zu sammeln. Eigentlich eine tolle Idee👍👍👍

Am Wegesrand sehen wir dann noch 2 Lamas und ein „Zebra“🤣🤣🤣

Lamas
Lamas und ein Zebra

und wir erreichen Triboltingen sogar noch bei Sonnenschein-obwohl die dunkelgraunen Wolken bedrohlich nah kamen….

18 km und 410 hm

Stein am Rhein

Die Wanderung entlang der Via Rhenana bring uns heute auch nach Stein am Rhein – aber bis dahin sind es noch ein paar km.

In Diessenhofen geht es durch das „alte Stadttor“ raus.

Hänkiturm
Hänkiturm

Der Hänkiturm, 1391 wahrscheinlich als eine Geschützstellung gebaut, dann ab 1616 zum Gefängnis umfunktioniert. Noch heute ist der Turm schön anzusehen.

Dann geht es durch das „Badi“ -eines der vielen, tollen „Rheinschwimmbädern“

Entlang des ruhigen, klaren Rheins war mit bloßer Hand ein Hecht zu fangen 😀

Hecht am Rhein, Sitzgelegenheit
Hecht am Rhein

Der Weg führt uns vom Rhein weg – plötzlich gibt es bis an den Rhein Privatgelände – ungewöhnlich☹️

Wir erreichen Stein am Rhein. Ein beeindruckender, sehenswerter Ort.

Stein am Rhein
Stein am Rhein

Die Häuser sind so beeindruckend schön bemalt – wirklich sehenswert und ungewöhnlich.

Auf dem Weg zurück über die Rheinbrücke entdecken wir noch dieses Schild ….

Brückenspringen, Stein am Rhein
Brückenspringen

Dann ging es weiter und wir erreichten den höchsten Punkt unserer bisherigen Deutschlandumrundung

563 hm – momentan der höchste Punkt

Das Foto entstand, da wir mit einer tollen Schweizerin ins Gespräch kamen die zur Zeit auch die Via Rhenana läuft und auch schon viele andere Touren gemacht hat – eine sehr interessante Begegnung👍 Danke für das Fotoshooting👍

Schweizer Wandersfrau und Fotografin👍

Wir sind an dieser Stelle schon hoch – aber es geht nun noch weiter hoch zur Hochwacht (592 hm) mit einem Rundumblick auf den Untersee und den beschneiten Säntis👍

Säntis
Säntis

Wir steigen wieder nach unten und über einen „Höhenweg“ geht’s weiter.

An der Ruine Neuburg gibt es noch mal eine kurze Pause.

Schmale, schöne Pfade bringen uns zum Schloß Glarisegg-dem Endpunkt der heutigen Etappe👍

25 km und 516 hm

Rheinfall von Schaffhausen

Wir wußten das wir den Rheinfall von Schaffhausen auf der Wanderung sehen werden und heute war es dann auch so weit😀

BADI in Dachsen

Wir starten im Badi von Dachsen am Rhein und das Naturschauspiel kann beginnen. Manchmal ist es so schön das man gar nicht weiter möchte -aber wir tun es dann doch und sehen schon bald den berühmten Rheinfall.

Und natürlich gibt es auch ein touristisches Foto🤣

Rheinfall von Schaffhausen #iloverheinfall
Rheinfall von Schaffhausen

Wir kommen mit den Fotografen ins Gespräch und revanchieren uns mit einem Fotoshooting😀

Dann gehts entlang des tosenden Wasserfalls weiter – echt beeindruckend👍

Wir treffen dann noch auf zwei ganz unterschiedliche Schweizerinnen – mit beiden war der Plausch wundervoll-Danke dafür👍

Frodo hat natürlich auch seine Pausen bekommen…noch den Sand auf der Schnauze die Sonne genießen🤣

FRODO
Frodo hat noch Sand auf der Schnauze

Unsere Tour führt uns unverhofft in eine Baustelle. Über ein Firmengelände kommen wir wieder über den Rhein auf unseren Weg.

Vielleicht sollten wir mal schauen was noch kommt – ein hin und her – doch wir stellen fest – die Fähre, die wir nehmen sollen, fährt gar nicht. Gut das wir genauer geschaut haben-da freut sich sogar der Himmel😀

Dankbarkeit
Da lacht der Himmel

Es geht weiter entlang des Rheins…

Schattenspiele am Rhein

…an vielen Grillplätzen und Bunkern vorbei und wir genießen diesen wunderbaren Tag. Hier am Hochrhein ist es wirklich idyllisch👍

Idylle pur👍

Manche Tage sind einfach so voll mit neuen Eindrücken das irgendwann der Tagesspeicher voll ist – wenn dann kurz vorm Ziel ein Kaffee- und Kuchenangebot präsentiert wird nehmen wir das natürlich an.

Café Katharina Diessenhofen
Café Katharina

Herrlich – ein ereignisreichen, schöner Tag mit süßem Abschluß👍

19 km und 263 hm

Klosterinsel Rheinau

Nachdem wir gestern einen „Zero“ eingelegt hatten ging es heute zur Klosterinsel Rheinau.

Klosterinsel Rheinau
Klosterinsel Rheinau

Aber nochmal zurück zu gestern – da haben wir uns die Burgruine Hohentwiel angeschaut.

Burg Hohentwiel
Burg Hohentwiel

Aber nicht nur eine spektakuläre Burg – es gab auch spektakuläres Wetter mit Sonne, Regen, Hagel und Gewitter. Also ein gelungener Zero.

Heute starten wir dann wieder am Rhein bei Buchberg und folgen der Via Rhenana.

Zuerst geht es durch ein großes, neu angelegtes Auengebiet – die Thuraue.

Die Thur mündet hier in den Rhein – was aber vom Wegesrand jetzt nicht so erkennbar war. Eine großartige Tierbeobachtungshütte

Tierbeobachtung Thur-Aue
Tierbeobachtung Thur-Aue

gehört genauso dazu wie ein Erlebnispfad für Kinder.

Über wieder phänomenale Wege mit tollen Sichten auf den Rhein geht es weiter Richtung Klosterinsel Rheinau

Via Rhenana
Super Aussichten – toller Weg

Die Klosterinsel, die Züricher Staatskellerei und auch die umliegenden Restaurats sehen verlassen und geschlossen aus.

Klosterinsel Rheinau
Klosterinsel Rheinau

Die Fahrt von hier mit dem Schiff zum Rheinfall von Schaffhausen startet erst zum 01.04. -somit ist hier noch keine Spur von Tourismus bzw Touristen zu sehen.

Single-Trail
Single-Trail soweit das Auge reicht

Entlang von wunderschönen, mal geschwungen, mal geraden Single-Trails geht es nun bis zum „Badi“ Dachsen.

Morgen erreichen wir dann den Rheinfall von Schaffhausen-eine Sehenswürdigkeit? Wir machen uns ein eigenes Bild und werden berichten.

19 km und 292 hm

Dann kam alles anders…

Der Start war schwer – die Wettervorgersage: REGEN, REGEN, REGEN – doch dann kam alles anders.

Zum Start am Wasserkraftwerk, das wie ein Wasserschloss daher kommt, stehen wir im REGEN. Poncho und Regenschirm schützen uns – aber…

Wasserkraftwerk Eglisau - Glattfelden
Wasserkraftwerk Eglisau – Glattfelden

… die Füße sind nass,die Motivation eingeschränkt und dann kommt die SONNE👍👍👍

Wir behalten die Ponchos noch an – man kann ja nie wissen…

Am Himmel kam alles anders
Am Himmel kam alles anders

Der Himmel wurde blauer und blauer und die Sonne gab alles 👍

Die Wege waren abwechslungsreich und sehr schön und auch für Frodo gab es eine sensatiomelle Wegführung über eine Schlucht.

 Tolle Wegführung der Via Rhenana
Tolle Wegführung der Via Rhenana

Wir erreichen zuerst die Eisenbahnbrücke Eglisau …

Eisenbahnbrücke Eglisau
Eisenbahnbrücke Eglisau

…und queren den Rhein und bleiben dabei zum ersten Mal in der Schweiz.

Dann kam wieder alles anders-statt dem Rhein weiter zu folgen ging es hoch in die Weinberge und durch die Hummelbergbach-Schlucht

Hummelbergbach-Schlucht
Hummelbergbach-Schlucht

..hoch auf über 500 m mit einer sich anschließenden Fernsicht auf schneebedeckte Alpengipfel👍

Zum Ende kommen wir in Buchberg an die schöne, kleine Kirche

Kirche Buchberg CH
Kirche Buchberg

Von dort gibt es dann einen wunderschönen Blick auf das Ende der heutigen Etappe die wir, trotz Regenprognose für den ganzen Tag, im Sonnenschein beenden.

Blick von Buchbach auf den Rhein
12 km und 340 hm

Auch hier gibt es einen Kaiserstuhl

Als wir dem Rheinaueweg folgten gab es den Kaiserstuhl -ein Weinanbaugebiet und hier am Rhein auf der Schweizer Seite gibt es den Ort Kaiserstuhl. Ob die beiden Orte durch die Römer verwandelt wurden oder es keinen Zusammenhang gibt bringen wir nicht in Erfahrung.🙄

Gestartet sind wir bei Regen – dennoch gibt es bei dem trüben Wetter Farbkleckse

Farbkleckse bei Regentour
Farbkleckse am Anfang der Regentour

Wir kommen heute auch wieder an einigen Bunkern vorbei – Meilensteine der Technologie🤣. Einige waren auch vom Rhein umspühlt und nur durch Steege zugänglich und wiederum andere mit Grillplatz oder Dachterasse.

Bunker im Rhein
Bunker im Rhein

Wir folgen heute dem wunderbaren Weg – schmale Pfade – ein bisschen hoch – ein bisschen runter – einfach toll – nur das Wetter war unpassend😀

Farbklecks auf tollem Weg

Der Ort Kaisrstuhl ließ bei uns die Hoffnung auf einen trockenen Platz mit Kaffee und Kuchen erwaschen-aber in dem kleinen Ort war alles geschlossen.

Die Burg -gegenüber von Kaiserstuhl- wäre auch als Café gut geeignet-ist es aber nicht.

Kaiserstuhl
Blick auf Burg Rotwasserstelz (D)

Wir folgen weiter unserem Weg, vorbei an einem Lost Place der uns, als improvisierte Hütte, Regenschutz und einen Sitzplatz bietet.

Am Ende der Tagesetappe kommt eines der vielen Wasserkraftwerke eher wie ein Wasserschloss daher.

Wasserkraftwerk Eglisau Glattfelden
Wasserkraftwerk Eglisau Glattfelden
19 km und 270 hm
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »