Kategorie: Aktuelle Beiträge (Seite 21 von 22)

Breisach am Rhein

Heute lag Breisach am Rhein in der Mitte unserer Etappe und war auch das Highlight.

Über Kopfsteinpflasterwege geht es hoch zur Bühne der Breisacher Festspiele. Im Innern gibt es den Tulla-Turm.

Tulla-Turm
Tulla-Turm

Tulla war ein Wasserbauingenier, der für die Begradigung des Rheins verantwortlich war. Johann Gottfried Tulla wurde bekannt als „der Bändiger des Rheins“!

Wir gehen weiter zum Radbrunnenturm.

Radbrunnenturn Breisach
Radbrunnenturn Breisach

Hier wurde aus 42 m Tiefe, das Grundwasser mittels Laufrad nach oben befördert. Da bekommt der Ausspruch: „Ich fühle mich wie in einem Hamsterrad“ eine ganz neue Realität.

Das Münster oben auf dem Berg lässt sich am besten von unten im Ort bewundern.

Blick auf das Münster Breisach

Der Ort am Rhein ist auch vom Fasching geprägt, so daß wir, bevor es richtig losgeht, Breisach wieder verlassen.

Durch die Rheinauen geht es weiter Richtung Süden.

Am Ende dieser Tour gönnen wir uns in Kappel noch eine Fahrt mit der Rheinfähre.

Rheinfähre Kappel-Rhinau
Rheinfähre Kappel-Rhinau

Erstaunt sind wir dann noch mal in Ettenheim. Wir haben in den Rheinauen keine Störche gesehen-in Straßburg und dann in Ettenheim mitten im Ort-unglaublich👍 Störche lieben anscheinend Zivilisationslärm🤣

14 km und 140 hm

Ruine Limburg und Burg Sponeck

Burg Sponeck
Burg Sponeck und unser Besuch

Wir folgen heute mehr oder weniger dem Rheinaueweg-aber der „Umweg“ auf die Ruine Limburg und die Burg Sponeck waren mehr als lohnenswert👍

Aber zuerst ging es wieder auf einen Naturlehrpfad und an einem Seerosenteich vorbei.

Seerosenloch, Naturlehrpfad
Seerosenloch

Es ist zu erkennen -das Wetter ist heute perfekt👍

Auf dem Naturlehrpfad gibt es dann noch ein kleines, sportliches Zusatzprogramm…

Naturlehrpfad, Whyl am Kaiserstuhl
Naturlehrpfad

Aber dann folgen wir bei herrlichem Wetter dem Weg, der uns zu einer tollen Jagdhütte als schöner Pausenplatz bringt.

Dann beginnt der Aufstieg des Limbergs zur Ruine Limburg (erste urkundliche Erwähnung 1215) . Seit 1701 gilt die Burg als Ruine – die restlichen Mauern sind teilweise stark bewachsen-Das Burgtor steht aber noch perfekt👍

Burgtor Bergruine Limburg
Burgtor Bergruine Limburg

Dann geht es erst mal wieder zum Rhein und wir treffen unsere heutigen Besucher.

Unser Ziel ist die Burg Sponeck. Ein schöner Garten lädt zum verweilen ein und so genießen wir unsere gemeinsame Zeit. Im Garten ist eine Ecke genau für uns gemacht.

Burg Sponeck
Schloß Sponeck

Tolle Gespräche, herrliches Wetter und das Gefühl von Frühling haben den Tag perfekt gemacht.

Am Schloß Burkheim verabschiedet sich unser Besuch schon wieder-die Zeit war einfach viel zu kurz-aber wir sehen uns Pfingsten wieder😀👍

Nun geht es wieder auf den Rheinaueweg der noch eine Überraschung bereit hält – Der Weg ist gesperrt☹️ aber es gibt eine Umleitung😀

Das wir auf der eingerichteten Umleitung dann wieder vor einer Absperrung stehen ist kaum zu glauben:“ Ist denn heute schon der 01. APRIL?“

Wir können einen Weg durch die Baustelle finden – es gibt ja immer irgendwie eine Lösung👍

20 km und 240 hm

Rheinauen Taubergießen

Heute geht es den ganzen (Karnevalssonn-)Tag durch die Rheinauen und das Naturschutzgebiet Taubergießen.

Taubergießen – Dornskopf

Im Renaturierungsprojekt wurden einige Furten eingerichtet, um die Auengräben leichter zu queren und einige Wege wurden gesperrt. Aber wir folgen unserem Weg entlang des Rheins, dem Leopoldskanal und einigen anderen Bächen und Flüssen.

Der Weg war nicht so abwechslungsreich – dafür gab es für Frodo aufregende Geruchsspuren.

Frodo im Jagdmodus
hellwach im Jagdmodus

Eine der angekündigten Furten war mit Wasser gefüllt, aber Wanderer vor uns hatten schon eine Möglichkeit geschaffen auf dir andere Seite zu kommen.

Furt in der Rheinaue
Furt

Frodo ist entspannt durch das Wasser gegangen und wir sind trockenen Fußes auf die andere Seite gelangt👍

An einem Pausenplatz, von denen es unterwegs mehrere gab, holt sich die Natur auch ein eigenes Plätzchen zurück.

Moostischdecke in Vorbereitung

Zum Ende unserer Tour gibt es noch einen Naturlehrpfad-einigeBäume sind abgeholzt, viele Bäumchen neu gepflanzt und die Nistkästen stehen teilweise am Boden-dafür gab es eine schöne Brücke😀

Holzbrücke auf Naturlehrpfad

Erstaunlich in diesem gesamten, mit Bächen, Flüssen, Teichen und Verbindungskanälen durchzogenen Gebiet, dass Wasser sieht immer klar und sauber aus👍

25 km und 140 hm

3000 km

Rathaus Meißenheim
Rathaus Meißenheim

Am UFO in Meißenheim treffen wir heute weitere Penguine. MaBe und Klapphorn sind heute bei unserer 3000 km Feier mit dabei und DüsselSieg nutzt das Karnevalswochenende für Abwechslung.

Das Rathaus lässt uns kopfschüttelnd starten und es geht gemeinsam auf den Rheinaueweg Richtung Süden.

Nach 5 km ist es soweit🥳🥳🥳

Ein guter Grund zu feiern-und Danke DüsselSieg für das Kölsch und MaBe und Klapphorn für den Kuchen👍👍👍

👍HURRA👍

Dann geht es durch die Rheinauen zur Elz-Mündung.

Elz-Mündung
Klapphorn und MaBe an der Elz-Mündung

Frodo hat die Tour heute auch sichtlich genossen

Frodo hat viel Energie

An einem schmalen Pfad entlang der Elz gibt es an einem Pausenplatz ein „Fernrohr“ -das musste ich gleich mal ausprobieren😀

Elz mit Fernrohr
Elz mit Fernrohr

Der Pfad entlang der Elz hatte auch ein paar schöne Brückchen zu bieten und sogar einen Wasserfall. Es gibt auch bei den kleinen Touren immer tolles zu entdecken. In der Elz suchte sogar jemand nach dem Rheingold-Sachen gibts🤣

Auf dem windigen Rhein -Deich geht die tolle Wanderung mit perfekter Begleitung und tollen Gesprächen viel zu schnell zu Ende…

Tolle Begleitung in den Rheinauen

An der Fähre zwischen Kappel und Rhinau ist das geplante Tagesziel schon erreicht.

19 km und 150 hm

Auen-Wildnispfad

Wir wandern rheinaufwärts auf der deutschen Seite und werden heute vom Auen-Wildnispfad sehr positiv überrascht.

Zum Start auf dem Rheinaueweg geht es heute schon sehr schön los und schnell erreichen wir eine wunderbare Kneippanlage.

Am Anfang sind wir noch nahe am Rhein und sehen die Insel Marlen und die Île aux tomates🤣

Blick auf den Rhein und die Inseln

Dann gibt es eine Umleitung an einem Baggersee vorbei-egal wo man hier hinschaut – überall ist Wasser.

Der reguläre Rheinaueweg geht über den Deich weiter-aber auf unserem Kartenmaterial sehen wir passende Pfade die wir nutzen und stehen plötzlich am Auen-Wildnispfad.

Auen-Wildnispfad
Auen-Wildnispfad

Dieser Weg ist klasse angelegt oder natürlich entstanden. Kleine Brücken und alte Bäume, Wasser und Pausenplätze-der Auen Wildnispfad hat alles zu bieten👍 Wir nutzen nur etwa die Hälfte des Rundweges – aber der hat sich schon wirklich gelohnt-hat viele tolle Elemente miteinander verbunden und macht wandern zu einem Erlebnis.

Auen-Wildnispfad
Auen-Wildnispfad

Aber schon kurz danach gibt es nochmals schmale Pfade als Alternative die wir nehmen. Und auch hier gibt es wunderschöne Singletrails-der Weg hält viele Überraschungen bereit-so macht es wirklich Spaß.

Am Ende unserer heutigen Tour gibt es das 2. UFO am Weg – in Meißenheim.

UFO in Meißenheim
UFO in Meißenheim
22 km und 244 hm

Straßburg

Heute war der Schwerpunkt die Erkundung von Straßburg. Wir haben einige Sehenswürdigkeiten entdeckt – aber Straßburg hat noch erheblich mehr zu bieten.

Das Palais du Rhin, die Cathedral Notre Dame de Straßburg oder das Kammerzell – nur um mal 3 Higlights zu nennen.

Das die Kirche sehenswert und beeindruckend ist lässt der Name Notre- Dame bereits vermuten-aber bei unserem kleinen Rundgang haben wir schon so viele tolle Gebäude entdeckt-grandios.

Zudem ist Straßburg eine der zentralen europäischen Städte. Es gibt also viele Gründe für einen Besuch.

Ein krönendes Highlight sind die französischen Bäcker bzw Boulangerien-die Kuchen und Minitörtchen sind klasse!👍👍👍

Boulangerie
Boulangerie

Am Ende der Stadtbesichtigung stehen wir an der Brücke der zwei Ufer.

Brücke der zwei Ufer

Auf der deutschen Seite sind wir inzwischen in Baden-Württemberg angekommen und folgen nun erstmal auf der deutschen Seite dem Rhein Richtung Süden.

Rheinkilometer

Zuhause hat es den Rheinkilometer 745 (Pura-Vida) und 660 (BonnGiorno)-wir sind also ein ganzes Stück nach Süden gekommen. In Millingen (Rhein-km 865) haben wir am 22.04.22 den Rhein das erste Mal auf unserer Runde gequert.

Jetzt geht es Richtung Süden.

Auf dem Parkplatz am Ende unserer Etappe haben wir noch eine tolle Frau getroffen und uns länger unterhalten-erfrischend gut👍

14 km und 85 hm

Europaparlament – Straßburg

Bevor wir heute in Straßburg vor dem Europaparlament stehen folgen wir einem Kanal.

Rhein-Marne Kanal
Rhein-Marne Kanal

An diesem Kanal geht es geradeaus….geradeaus….und geradeaus.

Rhein - Marne Kanal
Rhein – Marne Kanal

Am Kanal kommen wir an einer schönen Outdoor-Bibliothek vorbei und uns fliegt ein Schwan vor die Nase.

Dann kreuzt die L’Aar den Kanal und fließt mit Getöse in die L’Ill.

L’Ill

Es gibt hier in Straßburg einiges an Kanälen, Flüssen und Bächen, so das immer mal wieder Brücken oder Schleusen erforderlich sind, um ans Ziel zu kommen.

Wir erreichen heute das Europaparlament – mein persönliches Highlight. Im Dezember 22 erreichten wir Schengen-auch schon ein sehr besonderer Ort für Europa – und Heute das Parlament. Je mehr wir uns im „Grenzbereich“ bewegen desto toller fühlt sich dieser grenzenlose Raum mit einheitlicher Währung an.

Europäisches Parlament Straßburg
Europäisches Parlament Straßburg
Europäisches Parlament Straßburg
Europäisches Parlament Straßburg

Mit etwas Wind wären die Fahnen besser zu erkennen-aber man kann nicht alles haben.

Einige Journalisten haben sich bereit gemacht – wir waren startklar – aber das Interesse galt wohl mehr den Politikern!

17 km und 60 hm

Pilgern im Nebel

Pilgern ist ja schon eine Fortbewegung für sich -aber in Nebel ist es eine doppelte Herausforderung.

Von Haguenau ging es bis hinter Brumath. Den ganzen Tag begleitet uns der dichter Nebel und breite Wege.

Pilgern im Nebel
grau in grau

Da wird mal eine Kuh am Wegesrand eine Attraktion😀

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »