Autor: admin (Seite 21 von 37)

Vom Inseli zur Holzbrugg

Wir starten in Rheinfelden und besuchen zuerst das Inseli und wandern heute durch bis Bad Säckingen -Stein zur Holzbrugg. Aber eins nach dem anderen.

Inseli bei Rheinfelden
Inseli bei Rheinfelden

Von der Brücke zwischen Deutschland und der Schweiz kommt man auf diese kleine Insel. Auf der Spitze hat man noch mal einen guten Blick zurück auf unsere Tour von gestern.

Inseli bei Rheinfelden
Inseli bei Rheinfelden

Von hier aus gibt es auch wieder die Möglichkeit, mit der Strömung, Richtung Basel zu schwimmen. Einfach klasse👍

Wir schlendern durch den Ort und können auch hier wunderschöne, alte Häuser bewundern👍wirklich sehenswert👍

Feldschlösschen Rheinfelden
Feldschlösschen Rheinfelden

Und auch das Rathaus kann sich sehen lassen.

Rathaus Rheinfelden

Das Rathaus ist aus 1385 bzw 1509 – also schon ganz schön alt, aber bei weitem nicht das älteste was es heute zu bestaunen gab.

Wir machen unsere erste Pause an einem alten Römergebäude

Römische Wehranlagen
Römische Wehranlagen

Diese Wehranlagen wurden im 3. und 4. Jh. errichtet – zwischen Basel und dem Bodensee gab es 50 Stück.

Weiter ging es über abwechslungsreiche Wege die auch immer mal wieder hoch und runter gingen – die Wegführung ist weiterhin sehr gelungen.

Via Rhenana
Via Rhenana

Was uns noch auffällt, da wir es so in Deutschland noch nie gesehen haben in regelmäßigen Abständen gibt es Grillplätze mit tollem Grill und stabilem Rost, Holzvorräte für das Feuer und tolle Sitzgelegenheiten.

Grillstation am Rhein
Grillstation am Rhein

Die Fähre in Mumpf, die wir nur mal fürs hin- und herfahren nutzen wollten, ist leider nicht in Betrieb.

Unser heutiges Ziel ist die Holzbrugg von Stein-Bad Säckingen.

Holzbrugg Bad Säckingen
Holzbrugg Bad Säckingen

Eine tolle Konstuktion, schön anzusehen und mit herrlichen Ausblicken.

23 km und 395 hm

Basel – Rheinfelden

Von Basel nach Rheinfelden klingt jetzt erst mal wenig ungewöhnlich -aber dieser Wandertag hatte alles dabei. An der Mittleren Rheinbrücke ( 1226 erbaute Holzbrücke, seit 1905 aus Stein) ist der Start der Via Rhenana -der Weg dem wir nun bis Konstanz folgen. Am Basler Münster ist nach vielen richtig alten Häusern (Anno 1400 -1500) die erste kleine Pause-die Touristengruppen möchten Frodo streicheln.

Basler Münster
Basler Münster

Es gab viel sehr schöne Häuser zu sehen-hier nur eine kleine Auswahl.

Schöne, alte Häuser in Basel
Schöne, alte Häuser in Basel

Nun ging es raus und die dichte Besiedlung ändert sich – es folgen Industrieanlagen. Wir sind erstaunt das zwischen den vielen Firmen für Gas, Baustoffe, Container u.ä ein Weg zwischen Firmengelände und Rhein für Wanderer und Fußgänger vorhanden ist. Aber die Anlagen sind bedrohlich nah.

Schutzhütte im Industriehafen
Schutzhütte im Industriehafen

Wir verlassen über eine Vielzahl von Gleisen den Industriebereich. Als nächstes überraschen uns mehrere Storchennester und Ausgrabungsstätten von römischen Thermalbäder und einer Kirche.

Augusta Raurika  Thermalbäder Früge Kirche
Ausgrabungen römischer Bauwerke

Augusta Raurika – Frühe Kirche und Bischofsresidenz und Thermalbäder.

Widersprüchlicher geht es kaum – aber dann folgen noch die Singletrails…

Singletrails Via Rhenana

Und herrliche Ausblicke auf Warmbach inklusive der Kirche…

Warmbach
Warmbach

Und zum Ende der Etappe noch der Rhein als riesiges Schwimmbad – sensationell.

Rhein als Schwimmbad mit 5 m Turm,
Rheinfelden
Rhein als Schwimmbad mit 5 m Turm

Unglaublich, als wir dann Rheinfelden erreichen sind wir positiv überrascht von einen extrem abwechslungsreichem Weg👍

Was es zwischen Basel und Rheinfelden zu entdecken gibt ist mehr als überraschend👍

25 km und 265 hm

Basel 👍 4. Dreiländereck F-CH-D

Bevor wir heute Basel und damit das 4. Dreiländereck erreichen, diesmal mit Frankreich – Schweiz – Deutschland, hat der Rhein noch ein paar Überraschungen bereit gehalten.

FRODO
Frodo -noch 8 km bis Basel

Jeder km bis Basel bzw. Konstanz ist markiert und diesmal Präsentiert Frodo die Isteiner Schwellen.

Das letzte Dreiländereck haben wir am 03.Dezember 2022 in Schengen erreicht-dazwischen liegen 494 km.

Wir sind über ein kleines Inselchen zu den Isteiner Schwellen gelaufen. Dort gab es schmale Pfade, Biberspuren und nasse Füße🤣

Auf dem Skywalk an den Schwellen kommen wir mit einem netten Paar aus dem Elsass ins Gespräch.

Rheinliebe, Isteiner Schwellen
Rheinliebe

Nicht nur das die beiden das Foto von uns gemacht haben-die beiden sind selber auch schon viel rum gekommen-so wird es natürlich für alle interessanter.

Isteiner Schwellen

Nach den Schwellen erreichen wir das große Stauwehr, dass den Rheinkanal mit Wasser füllt und im Notfall den alten Rhein und die gebauten Polder überflutet.

Wir nähern uns in großen Schritten dem Dreiländereck Frankreich – Schweiz – Deutschland.

Mit der Dreiländerbrücke sind Deutschland und Frankreich verbunden und man kann die Spitze von Basel sehen.

Dreiländerbrücke
Dreiländerbrücke

Danach ging es zum Rheinkilometer 170 – dem“ Grenzstein“ zur Schweiz und dann durch ein riesiges Logistikgelände. Hier wird Rheinschiffahrt mit Bahn- und LKW-Logistik vermengt und in der Spitze einer Halbinsel steht – ja was soll es sein – eine Rakete bzw. ein Kunstwerk?!

Dreiländereck F-CH-D
Dreiländereck F-CH-D

Etwas enttäuscht kommt dann noch eine Überraschung – die Rheinsonne 😀

Der Kapitän dieses Bootes hat uns eingeladen mitzufahren.

Rheinsonne
Rheinsonne

Von der Schweiz sind wir dann auf den genauen Punkt des Dreiländereckes gefahren und der Kapitän hat uns in Frankreich aussteigen lassen und wir sind zu Fuß nach Deutschland gegangen. Mehr Dreiländereck geht ja kaum 👍

20 km und 160 hm

Rheinliebe

Startpunkt war heute Neuenburg am Rhein und seit dem fallen uns besonders die Markierungen zur Rheinliebe auf

Rheinliebe
Rheinliebe

Diese Wegweiser sind immer wieder zu finden und es soll sogar einen Weg geben der so heißt-aber auf den Treffen wir wohl erst morgen.

Zum Start heute hat uns mal wieder die Sonne ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und wir sind dankbar für unser großes Glück.

Sonnenschein, Glück und Dankbarkeit

An den km-Steinenen sehen wir deutlich wie wir Basel näher kommen.

In Millingen in den Niederlanden haben wir den Rhein das erste Mal gequert-und das ist jetzt schon fast ein Jahr her-wie die Zeit verfliegt.

Auch der Frühling haut uns ein paar wunderbare Farbkleckse vor die Kamera-herrlich👍 Auch an vielen Bäumen versucht sich schon ein zartes, dezentes grün-soooo schön.

Frische Frühlingsfarbenpracht
Frische Frühlingsfarbenpracht

Am Rheinstadion VfR Bad Bellingen gibt es einen Italiener. Dort bekommen wir Kaffee und Tiramisu. Auch die Motivation weiter dem doch recht geraden Weg zu folgen bleibt und wir nehmen die nächsten km in Angriff.

Kaffee und Tiramisu
Tiramisu und Kaffee – super Pause👍

Wir kommen noch an einem Skywalk, einem Outdoor-Fitnessstudio und weiteren Poldern vorbei.

Das Outdoor-Fitness – Studio hat direkt motiviert den Körper weiter zu stählen.

Outdoor Fitness - Studio
Outdoor Fitness – Studio

Ein wunderschöner Tag am Rhein – Rheinliebe – und so geht es ja noch etwas weiter😀

20 km und 180 hm

Zurück auf dem Rheinaueweg

Neuenburger Hof
Neuenburger Hof

Zurück auf dem Rheinaueweg – da gönnen wir uns zum Start das „königliche“ Hotel Neuenburger Hof. Unsere Basis für 2 Tage.

Südlich von Breisach geht es auf dem gut markierten Weg weiter Richtung Süden -in diesem Fall Basel.

Rheinkilometer 217, zurück auf dem Rheinaueweg
Rheinkilometer 217 oder 47

Und direkt zum Start gab es heute Besuch vom Fernwanderer – schön das wir dich endlich kennen gelernt haben👍

Die Rheinkilometer gibt es hier in 2 unterschiedlichen Versionen- in diesem Fall 47 km bis Basel und 217 bis Konstanz – unserem Ziel für diesen Abschnitt😀

Der Rheinaueweg endet schon vor Basel in Weil am Rhein-dem nächsten 3-Länder-Eck.

Der Fernwanderer hat aber nicht nur interessante Geschichten aus seiner Umgebung mitgebracht sondern auch allerlei schöne Leckereien fürs vespern – Trailmagic vom Feinsten.

Trailmagic Fernwanderer
Trailmagic vom Feinsten

Das Foto wurde von einem Schweizer gemacht. Er wandert vom Saarland nach Zürich, um seine 93 jährige Mutter zu besuchen-Super Sache👍

Wir schlendern entspannt am Rhein weiter der hier Überflutungsflächen bekommt und uns zu wundersame Taten treibt🤣

Ein wunderschöner, entspannter und unterhaltsamer Wandertag bringt uns zur Eisdiele in Neuenburg und zu einem perfektem Abschluß👍

23 km und 150 hm

Breisach am Rhein

Heute lag Breisach am Rhein in der Mitte unserer Etappe und war auch das Highlight.

Über Kopfsteinpflasterwege geht es hoch zur Bühne der Breisacher Festspiele. Im Innern gibt es den Tulla-Turm.

Tulla-Turm
Tulla-Turm

Tulla war ein Wasserbauingenier, der für die Begradigung des Rheins verantwortlich war. Johann Gottfried Tulla wurde bekannt als „der Bändiger des Rheins“!

Wir gehen weiter zum Radbrunnenturm.

Radbrunnenturn Breisach
Radbrunnenturn Breisach

Hier wurde aus 42 m Tiefe, das Grundwasser mittels Laufrad nach oben befördert. Da bekommt der Ausspruch: „Ich fühle mich wie in einem Hamsterrad“ eine ganz neue Realität.

Das Münster oben auf dem Berg lässt sich am besten von unten im Ort bewundern.

Blick auf das Münster Breisach

Der Ort am Rhein ist auch vom Fasching geprägt, so daß wir, bevor es richtig losgeht, Breisach wieder verlassen.

Durch die Rheinauen geht es weiter Richtung Süden.

Am Ende dieser Tour gönnen wir uns in Kappel noch eine Fahrt mit der Rheinfähre.

Rheinfähre Kappel-Rhinau
Rheinfähre Kappel-Rhinau

Erstaunt sind wir dann noch mal in Ettenheim. Wir haben in den Rheinauen keine Störche gesehen-in Straßburg und dann in Ettenheim mitten im Ort-unglaublich👍 Störche lieben anscheinend Zivilisationslärm🤣

14 km und 140 hm

Ruine Limburg und Burg Sponeck

Burg Sponeck
Burg Sponeck und unser Besuch

Wir folgen heute mehr oder weniger dem Rheinaueweg-aber der „Umweg“ auf die Ruine Limburg und die Burg Sponeck waren mehr als lohnenswert👍

Aber zuerst ging es wieder auf einen Naturlehrpfad und an einem Seerosenteich vorbei.

Seerosenloch, Naturlehrpfad
Seerosenloch

Es ist zu erkennen -das Wetter ist heute perfekt👍

Auf dem Naturlehrpfad gibt es dann noch ein kleines, sportliches Zusatzprogramm…

Naturlehrpfad, Whyl am Kaiserstuhl
Naturlehrpfad

Aber dann folgen wir bei herrlichem Wetter dem Weg, der uns zu einer tollen Jagdhütte als schöner Pausenplatz bringt.

Dann beginnt der Aufstieg des Limbergs zur Ruine Limburg (erste urkundliche Erwähnung 1215) . Seit 1701 gilt die Burg als Ruine – die restlichen Mauern sind teilweise stark bewachsen-Das Burgtor steht aber noch perfekt👍

Burgtor Bergruine Limburg
Burgtor Bergruine Limburg

Dann geht es erst mal wieder zum Rhein und wir treffen unsere heutigen Besucher.

Unser Ziel ist die Burg Sponeck. Ein schöner Garten lädt zum verweilen ein und so genießen wir unsere gemeinsame Zeit. Im Garten ist eine Ecke genau für uns gemacht.

Burg Sponeck
Schloß Sponeck

Tolle Gespräche, herrliches Wetter und das Gefühl von Frühling haben den Tag perfekt gemacht.

Am Schloß Burkheim verabschiedet sich unser Besuch schon wieder-die Zeit war einfach viel zu kurz-aber wir sehen uns Pfingsten wieder😀👍

Nun geht es wieder auf den Rheinaueweg der noch eine Überraschung bereit hält – Der Weg ist gesperrt☹️ aber es gibt eine Umleitung😀

Das wir auf der eingerichteten Umleitung dann wieder vor einer Absperrung stehen ist kaum zu glauben:“ Ist denn heute schon der 01. APRIL?“

Wir können einen Weg durch die Baustelle finden – es gibt ja immer irgendwie eine Lösung👍

20 km und 240 hm

Rheinauen Taubergießen

Heute geht es den ganzen (Karnevalssonn-)Tag durch die Rheinauen und das Naturschutzgebiet Taubergießen.

Taubergießen – Dornskopf

Im Renaturierungsprojekt wurden einige Furten eingerichtet, um die Auengräben leichter zu queren und einige Wege wurden gesperrt. Aber wir folgen unserem Weg entlang des Rheins, dem Leopoldskanal und einigen anderen Bächen und Flüssen.

Der Weg war nicht so abwechslungsreich – dafür gab es für Frodo aufregende Geruchsspuren.

Frodo im Jagdmodus
hellwach im Jagdmodus

Eine der angekündigten Furten war mit Wasser gefüllt, aber Wanderer vor uns hatten schon eine Möglichkeit geschaffen auf dir andere Seite zu kommen.

Furt in der Rheinaue
Furt

Frodo ist entspannt durch das Wasser gegangen und wir sind trockenen Fußes auf die andere Seite gelangt👍

An einem Pausenplatz, von denen es unterwegs mehrere gab, holt sich die Natur auch ein eigenes Plätzchen zurück.

Moostischdecke in Vorbereitung

Zum Ende unserer Tour gibt es noch einen Naturlehrpfad-einigeBäume sind abgeholzt, viele Bäumchen neu gepflanzt und die Nistkästen stehen teilweise am Boden-dafür gab es eine schöne Brücke😀

Holzbrücke auf Naturlehrpfad

Erstaunlich in diesem gesamten, mit Bächen, Flüssen, Teichen und Verbindungskanälen durchzogenen Gebiet, dass Wasser sieht immer klar und sauber aus👍

25 km und 140 hm

3000 km

Rathaus Meißenheim
Rathaus Meißenheim

Am UFO in Meißenheim treffen wir heute weitere Penguine. MaBe und Klapphorn sind heute bei unserer 3000 km Feier mit dabei und DüsselSieg nutzt das Karnevalswochenende für Abwechslung.

Das Rathaus lässt uns kopfschüttelnd starten und es geht gemeinsam auf den Rheinaueweg Richtung Süden.

Nach 5 km ist es soweit🥳🥳🥳

Ein guter Grund zu feiern-und Danke DüsselSieg für das Kölsch und MaBe und Klapphorn für den Kuchen👍👍👍

👍HURRA👍

Dann geht es durch die Rheinauen zur Elz-Mündung.

Elz-Mündung
Klapphorn und MaBe an der Elz-Mündung

Frodo hat die Tour heute auch sichtlich genossen

Frodo hat viel Energie

An einem schmalen Pfad entlang der Elz gibt es an einem Pausenplatz ein „Fernrohr“ -das musste ich gleich mal ausprobieren😀

Elz mit Fernrohr
Elz mit Fernrohr

Der Pfad entlang der Elz hatte auch ein paar schöne Brückchen zu bieten und sogar einen Wasserfall. Es gibt auch bei den kleinen Touren immer tolles zu entdecken. In der Elz suchte sogar jemand nach dem Rheingold-Sachen gibts🤣

Auf dem windigen Rhein -Deich geht die tolle Wanderung mit perfekter Begleitung und tollen Gesprächen viel zu schnell zu Ende…

Tolle Begleitung in den Rheinauen

An der Fähre zwischen Kappel und Rhinau ist das geplante Tagesziel schon erreicht.

19 km und 150 hm

Auen-Wildnispfad

Wir wandern rheinaufwärts auf der deutschen Seite und werden heute vom Auen-Wildnispfad sehr positiv überrascht.

Zum Start auf dem Rheinaueweg geht es heute schon sehr schön los und schnell erreichen wir eine wunderbare Kneippanlage.

Am Anfang sind wir noch nahe am Rhein und sehen die Insel Marlen und die Île aux tomates🤣

Blick auf den Rhein und die Inseln

Dann gibt es eine Umleitung an einem Baggersee vorbei-egal wo man hier hinschaut – überall ist Wasser.

Der reguläre Rheinaueweg geht über den Deich weiter-aber auf unserem Kartenmaterial sehen wir passende Pfade die wir nutzen und stehen plötzlich am Auen-Wildnispfad.

Auen-Wildnispfad
Auen-Wildnispfad

Dieser Weg ist klasse angelegt oder natürlich entstanden. Kleine Brücken und alte Bäume, Wasser und Pausenplätze-der Auen Wildnispfad hat alles zu bieten👍 Wir nutzen nur etwa die Hälfte des Rundweges – aber der hat sich schon wirklich gelohnt-hat viele tolle Elemente miteinander verbunden und macht wandern zu einem Erlebnis.

Auen-Wildnispfad
Auen-Wildnispfad

Aber schon kurz danach gibt es nochmals schmale Pfade als Alternative die wir nehmen. Und auch hier gibt es wunderschöne Singletrails-der Weg hält viele Überraschungen bereit-so macht es wirklich Spaß.

Am Ende unserer heutigen Tour gibt es das 2. UFO am Weg – in Meißenheim.

UFO in Meißenheim
UFO in Meißenheim
22 km und 244 hm
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »