Kategorie: Aktuelle Beiträge (Seite 17 von 22)

Auf die Nordseite des Bodensees

Heute geht es auf die Nordseite des Bodensees.

Der Tag beginnt mit einem wunderschönem Sonnenaufgang

Sonnenaufgang am Bodensee

Dafür geht es zuerst nach Dingelsdorf. Während wir im Café auf die Fähre warten können wir einen erfolgreichen Graureiher bei der Jagd beobachten.

Graureiher bei der Jagd
Graureiher bei der Jagd

Dann geht es mit der Fähre, diesmal aber nur für 15 Minuten, rüber nach Überlingen

Seebrücke Dingelsdorf

In Überlingen gönnen wir uns erstmal ein Frühstück und schlendern dann nach einer kurzen Ortsbesichtigung über den Bodenseerundwanderweg.

Marktplatz Überlingen

Mal direkt am Wasser mal durch luxuriöse Wohngebiete, mal teilen sich Radfahrer und Fußgänger einen Weg, mal ist es getrennt. Also immer irgendwie anders geht über Nussdorf nach Birnau.

Die Nordseite des Bodensees ist schon sehr bebaut und herausgeputzt.

Hier schlagen wir unser Zelt auf und treffen uns mit Soutbounds. Nachdem die Temperaturen sich etwas abgekühlt gehen wir zur Welterbestätte Buchau.

Welterbestätte Buchau
Welterbestätte Buchau

Dann geht es noch in den Ort Unteruhldingen, wowir den Abend bei gutem Essen, tollen Gesprächen und den Blick auf den Bodensee ausklingen lassen.

Im Häfeli

Im Häferli gibt es Dinnele – haben wir bisher noch nie gehört und schon garnicht gegessen. Es war richtig lecker👍

17 km und 245 hm

Imperia

Von Lindau ging es heute über den Bodensee zur IMPERIA.

Für 21€/Person gab es eine 3,5 stündige Überfahrt über den Bodensee. Da nicht nur Sommerferien sind sondern auch noch ein Feiertag in Bayern ist viel los auf dem Schiff. Viele besuchen die Insel Mainau.

Auf geht's zur Imperia
Auf dem Boot erst mal Kaffee

Viele Häfen wie z.B. Wasserburg, Friedrichshafen und Mainau wurden angefahren. Teilweise gab es schöne Ausblicke auf die Orte und am Anfang der Tour auf die ersten Höhenzüge der Alpen.

Lindau, Wasserburg, Meersburg
Lindau, Wasserburg, Meersburg

Am Ende erreichen wir Konstanz mit der beeindruckenden IMPERIA – Sie ist ein Model….

Imperia, Hafen Konstanz
Imperia, Hafen Konstanz

Von hier aus startet jetzt unsere Wanderung. Wir überqueren den Rhein – hier befindet sich auch der Rheinkilometer 0, den wir am Ender der Via Rhenana schon besuchten.

Dann geht es aus Konstanz raus Richtung Riesenbergkapelle St. Katharina.

Von den alten Gemäuern, erste Erwähnung von 1263, steht nicht mehr viel, aber heute ist ein wunderschöner Biergarten dort zu finden.

Biergarten St. Katharina

überrascht hat uns bei der Bestellung eines Radlers, das es Bier süß und sauer gespritzt gibt. Wir wählen Sauer und sind entsetzt, dass das Bier mit Mineralwasser gepanscht wird.

Skepsis – Bier mit Mineralwasser verdünnt😳

Weiter geht es über schmale Pfade nach Litzelstetten und weiter zum Campingplatz Fließhorn. Wir stehen direkt mit unserem Zelt am Bodensee und genießen die schöne Abendstimmung.

Abendstimmung am Bodensee
Abendstimmung am Bodensee
11 km und 163 hm

Lindau-Startpunkt am Bodensee

Die Anreise nach Lindau-Startpunkt am Bodensee war entspannt und ist unser Ausgangspunkt der nächsten längeren Etappe.

Brücke Richtung Lindau Insel
Brücke Richtung Lindau Insel

Dann ging es durch den kleinen Inselort vorbei an sehr schönen Häusern

Rathaus Lindau

Und weiter zum Hafen.

Dort gibt es erst mal Erfrischendes.

Erfrischendes am Biergarten

So, nun noch das ultimative Hafenfoto😀

Hafen Lindau
Hafen Lindau

Und zur Feier des Tages (1000 Ehrenamtsstunden vollbracht) gibt es ein gutes Essen und Eis-was bei den heutigen Temperaturen super passt.

Großes Eis zum Nachtisch😎

Morgen geht es dann nach Konstanz, dort haben wir 31.03. die Via Rhinana abgeschlossen.

Die Abendstimmung im Hafen kann sich sehen lassen.

Abendstimmung Lindau Hafen
Abendstimmung Lindau Hafen

Hainich zum 3. und noch ein „Mittelpunkt“

Der Hainich Nationalpark ist wirklich sehenswert und auf der Rückreise entdecken wir einen weiteren Mittelpunkt.

Wir starten am Samstag an der Alten Fuchsfarm bei Mülverstedt und genießen den wilden Wald über den Waagebalkenweg-hier fühlt es sich wie Urwald an.

Frisch umgestürzte Bäume verstärken den Eindruck.

Urwaldfeeling im Hainich
Urwaldfeeling im Hainich

Ein toller Weg der dann plötzlich ein anderes Gesicht bekommt. Weißdorn und Schlehe säumen den Weg. Dann erreichen wir den Aussichtsturm Schlehenblick. Hier war früher ein Schießplatz der DDR – Volksarmee. Seit 1998 darf sich die Fläche ohne Eingriff durch den Menschen selbst entwickeln👍

Entwicklung eines militärischen Gebietes

Wir erreichen das „Tor zum Hainich“

Tor zum Hainich
Tor zum Hainich

Hinter dem Tor stehen wir wieder im Buchenwald – sehr kontrastreich. Es geht zum Nationalparkzentrum und wir lassen uns über 2 Stunden die Besonderheiten des Nationalparks erklären-eine richtig tolle und interessante Führung

Ranger im Nationalpark

Dann geht es über den Feensteig. Als erstes gibt es eine Runde am Jungbrunnen

Jungbrunnen am Feensteig
Jungbrunnen am Feensteig

Der Feensteig ist fast wie ein Labyrinth aufgebaut, aber Frodo hat uns fehlerfrei hindurch geleitet👍 Super Spürnase👍

Am Abend haben wir im Braunen Hirschen in Kammerforst diesen kurzen Abstecher zum Mittelpunkt Deutschlands beendet.

Auf der Rückreise gab es noch einen Zwischenstop in Edermünde-Besse.

Mittelpunkt Deutschlands ???

Hier in Besse ist ein weiterer Mittelpunkt Deutschlands. Wenn man den nördlichsten und südlichsten Punkt, sowie den westlichsten und östlichen miteinander verbindet gibt es einen Schnittpunkt – in Besse (Hessen)

Die Mitte Deutschlands

Ein toller Kurztrip in die Mitte der Republik ist zu Ende. In ein paar Tagen geht es an der Grenze zur Schweiz und Österreich weiter.

21 km und 300 hm

Weltnaturerbe-Pfad

Ein großer Name: Weltnaturerbe-Pfad weckt natürlich die Erwartungen. Und der „Eingang“ ist sehr schön gemacht.

Start Weltnaturerbe-Pfad

Das fängt ja gut an👍So toll der Start auch ist, lässt der Weg in der Mitte und am Ende sehr stark nach. Aber es gibt auch schöne Abschnitte. Da es gestern sehr stürmisch war liegen auch einige Bäume ganz frisch quer.

Der Weg ist versperrt

Aber wir überwinden alle Hindernisse. Dann geht es, nachdem wir viel nach unten gelaufen sind wieder hoch. Es ist so steil, dass Treppen den Aufstieg erleichtern.

Rauf, rauf, rauf – immer schön die Treppe rauf

Es gibt noch einen vielversprechenden Ausblick – der Wartburgblick.

Ja, man kann die Wartburg sehen. Diese ist aber so weit weg, das die Handykamera versagt🤣

Nach einer schönen Pause an der Hainich-Baude bei Craula zieht es uns noch mal zum Mittelpunk der Republik.

Diesmal gibt es einen Fotografen😀

Am Mittelpunkt der Republik

Das angrenzende Opfermoor bietet heute auch ein sehr schönes Motiv – Here comes the sun

Opfermoor Niederdorla

So war es heute abwechslungsreich und mit dem schönen Wetter ein toller Tag.

11 km und 180 hm

Das 2. Jahr

Grenze Deutschland Polen
Deutsch-Polnische Grenze

Rückblick auf unser zweites Jahr, „Zu Fuß um die Republik“, vom 04. August 2022 bis 04. August 2023!
Nach 94 Tagen und 1795 km im 1. Jahr sind es im 2. Jahr 100 Tage und 1832 km!
Nach 40 Zeltübernachtungen im 1. Jahr waren es im 2. Jahr 33!
Wir konnten Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich und die Schweiz abschließen und haben in Polen die ersten 100 km absolviert! In Polen gibt’s noch einiges zu tun und dann hätten wir ja auch noch Tschechien und Österreich vor der Nase!
Da wir große Sehnsucht nach der Ostsee hatten und uns die Insel Fehmarn noch in der Sammlung fehlte, haben wir sie kurzentschlossen, bei bestem Wetter besucht und umrundet! Tolle Woche!😎
Natürlich sind wir auch wieder Bötchen gefahren! Von Hiddensee nach Rügen, einmal 2 Stunden hin und 2 Stunden her über das Stettiner Haff und eine Fährfahrt bei Rust über den Rhein! Da werden jetzt im August 23 sicherlich noch einige am Bodensee dazukommen!
Wir hatten auch wieder einige Besucher die uns einen oder sogar mehrere Tage begleitet haben!
Es gaben sich die Ehre: DüsselSieg, Adler 1316, Sheriff Meyer, Fernwanderer, MaBe, Klapphorn, Schönwetterwanderer mit Frau und Lucky und am Bodensee Sonka und GrumpyGerman! Es ist immer wieder schön mit anderen Pinguinen unterwegs zu sein, einige haben wir zum erstenmal getroffen, andere sind schon vertraute Gesichter und immer mal wieder dabei!😁👍
Was unbedingt Erwähnung finden soll, ist die Freundlichkeit der Menschen, vor allem in den Nachbarländern und nicht nur bei den tollen Holländern!
So manches völlig falsche Vorurteil wurde über Bord geworfen! In der Schweiz hatten wir gleich mehrere Aha-Erlebnisse!
Das tollste war dieses: Wir fuhren mit dem Zug von Konstanz zurück zu unserem Auto und kurz vor unserer Haltestelle brach ein kräftiges Gewitter los! Vom Bahnsteig bis zum Fahrzeug war es nicht weit, aber nach wenigen Metern waren wir völlig durchnässt! Eine Schweizerin in ihrem Kleinwagen rief uns zu wir sollten doch bei ihr einsteigen, sie würde uns ein Stück mitnehmen! Wohlgemerkt, zwei durchnässte Wanderer mit Rucksack und Hund! Was sagt man dazu!😁👍
An die etwas andere Mentalität der Menschen an der Grenze zu Polen, müssen wir uns allerdings erst noch gewöhnen!

Zur Feier des 2. Jahrestage haben wir den Mittelpunkt der Republik besucht und dieses Wanderprojekt angemessen gefeiert😀

Mittelpunkt von Deutschland
Mittelpunkt von Deutschland

Jetzt starten wir wieder am Bodensee in Richtung Oberstdorf und dem Haldenwanger Eck! Da sind wir sehr gespannt, auch auf die neue Herausforderung in den Bergen!

Niederdorla und Hainich Nationalpark

Gestern Abend haben wir dann noch den Mittelpunkt in Niederdorla besucht und heute ging es in den Hainich Nationalpark.

Am Symbolstein gab es natürlich ein Fotoshooting und eine kleines Video.

Zudem gab es noch wunderschöne Wetteraussichten – einfach herrlich.

Wetter – einfach klasse
Ein querliegender Tornado 🤣

Heute ging es dann zur ersten Tour durch den Nationalpark Hainich. Wir starten direkt an unserer Unterkunft und verbinden mehrer Wege zu einer großen, wunderschönen Runde.

Betteleiche, Saugraben und Hünenteich (Frosch)

Super ausgeschildert ging es in den Urwald. Die Wege wurden immer schmaler und den Großteil der Strecke ging es über wunderbare Singletrails. Das Todholz bleibt hier einfach liegen – herrlich – und die vielen leuchtenden Buchen drumherum – sehr sehenwert👍

An der super alten Betteleiche machen wir Pause.

Betteleiche
Betteleiche, ca 800 Jahre alt

Frodo hatte immer tolle Gerüche in dr Nase und hatte riesigen Spaß

Frodo
FRODO

Wunderschöne Wege 👍👍👍

Zum Ende des Weges gibt es noch „Kunst“ im Wald. Eine Absperrung und ein Antiturm – wir sind etwas verwirrt, da es so garnicht in den Nationalpark past😳

Dann doch besser den Wgweiser(nachbau) aus dem Jahre 1554.

Eiserne Hand
Die eiserne Hand

Damit wurde früher den Handelsreisenden Orientierung gegeben.

Start in Kammerforst
20 km und 500 hm

Zum Mittelpunkt…

Weiter kann man von den Außengrenzen der Republik nicht entfernt sein-es geht zum Mittelpunkt der Republik.

Mittelpunkt der Republik
Mittelpunkt der Republik

Was kaum zu glauben ist-ganz nah an diesem Punkt gibt es Urwald – verrückt😀

Nationalpark Hainich
Nationalpark Hainich

Hier werden wir die nächsten Tage das Umfeld des Mittelpunktes erkunden.

Nach der Anreise zum Nationalparkzentrum in Thüringen gönnen wir uns erst mal warmen Schokokuchen mit Eis😀 sehr lecker

Forsthaus Thiemsburg
Forsthaus Thiemsburg

Also, die ersten Zeichen und Orientierungspunkte zum Mittelpunkt der Republik sind schon gefunden.

Mittelpunkt der Republik
Orientierung

Erstaunt hat uns der kontollierte Zugang ins Café bzw. Restaurant. Corona ist vorbei, die DDR gibt es auch nicht – aber ertsmal soll der zukünftige Gast seine Ausdauer zeigen und warten🤣 Man könnte sagen : “ Andere Länder – andere Sitten“

Corona oder DDR Einlasskontrolle
Einlasskontrolle

Früher Abschied aus Brandenburg

Die Wandertage waren lang und heiß, häufig schattenfrei und über Asphalt. Das macht insbesondere Frodo zu schaffen, auch wenn wir einige Badeplätze für ihn finden

Also erst mal einen Pausentag. Am Abend auf den CP treffen wir eine tolle Familie die mit den Rädern auf dem Weg zur Ostsee unterwegs sind – euch weiterhin eine gute Reise

Tolle Familie mit aufgeweckt Tochter👍

Auf dem CP ist auch noch eine weitere Radwandergruppe die dadurch auffällt, daß man auch mit „alten“ Rädern von A nach B kommt.

Torpedo 3-Gang-Schaltung

Am Morgen geht es in ein sehr schönes Café. Wir frühstücken gemütlich, setzen uns dann auf die Terasse und gönnen uns später dort auch noch ein Eis – großartig.

Cafe

Wir schauen uns noch Schwedt an und sind von den vielen tollen Kunstwerken an den Häuserfassaden begeistert.

Häuserfasaden-kunstvoll gestaltet

Dann geht es in die Entscheidungsfindung. Können wir weiter wandern? Schafft der Frodo das? Gibt es unterwegs genügend Wasser? Gibt es Einkehrmöglichkeiten?

Das Ergebnis, insbesondere wenn wir uns Frodo anschauen, wir unterbrechen die Tour und fahren erst mal wieder in die Heimat.

Wann und wo es weiter geht wissen wir natürlich jetzt noch nicht.

Wieder in Schwedt/Oder

In Mescherin starten wir weiter Richtung Süden – es geht wieder nach Schwedt/Oder.

Motiviert starten wir in den Tag, denn im nächsten Ort Gartz gibt es Frühstück 😀

Zuvor können wir aber noch einem Konzert lauschen. Ein kleines, schönes Sumpfgebiet.

Froschwohlfühlgebiet

Aber auch die Mücken fühlen sich hier wohl und belagern uns.

Im Ort Gartz begrüßt uns die Reklame vom Café Zum Mühlenteich mit dem Hinweis ab 10:00 Uhr geöffnet – KEIN Ruhetag – Vorfreude.

Wir schauen uns die alten Stadttore und die Kirche an.

Gartz
Stadttor und Kirche in Gartz

Wir erreichen das Café und werden begrüßt: Montag und Dienstag Ruhetag😫

Wir gönnen allen auch die Ruhetage-aber ist es so schwer die Reklame, die Google-Information und die Realität in Einklang zu bringen????

Bei einem Discounter im Ort gibt es einen Bäcker der Kaffee, belegte Brötchen und süße Sauereien für uns hat-geht doch😀😀😀

Wir finden eine Badeplatz für Frodo und eine Sonnenbank für BonnGiorno

Sonnenbank an der Westoder

Heute folgen wir dem Oder-Neiße-Radweg der uns entlang der Welse Richtung Schwedt führt.

Warum alle 100m ein Granitstein die Entfernung anzeigt bleibt uns ein Rätsel.

Welse
Km -Anzeige an der Welse???

Da es heute auch wieder sehr warm ist bieten wir Frodo so oft wie möglich Badeplätze. Am Ende erreichen wir etwas erledigt den Campingplatz in Schwedt und haben uns erst mal für einen Pausentag entschieden, um die weitere Tour zu planen….

30 km und 230 hm
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »