Kategorie: Aktuelle Beiträge (Seite 16 von 22)

Viehscheid in Oberstdorf

Eher durch Zufall erfahren wir gestern vom heutigen Viehscheid in Oberstdorf. Das wollen wir uns anschauen und planen um.

Zuerst also mit Zug und Bus ans Ziel der Etappe. Hier ist Volksfeststimmung.

Die Tiere werden von den Sommerwiesen zurück ins Tal getrieben und an die Besitzer übergeben.

Viehscheid Oberstdorf
Viehscheid Oberstdorf

Es sind überraschend auch Esel mit dabei.

Kühe, Rinder und Esel
Kühe, Rinder und Esel

Der Viehscheid ist so groß, daß auch Markus Söder sich das treiben anschaut.

Markus Söder
Markus Söder

Im aufgebauten Festzelt spielt die Oberstdorfer Blaskapelle auf, Maßkrüge werden geleert und so mancher Bauer kämpft mit den Rindviechern um den richtigen Weg.

Bauer in Aktion

Viele sind in der hier sehr passenden Tracht – in Lederhosen und Dirndl unterwegs.

Aktive Bäuerin im Dirndl

Nach zwei sehr interessanten Stunden verlassen wir den Viehscheid und wandern zurück. Zuerst geht es nach Oberstsorf.

oberstdorf
Oberstdorf

Im Ort schützen wir uns im Café vor dem Regen, der gerade etwas stärker wurde.

Anschließend geht es zum Illerursprung.

Illerursprung

Die Flüsse Trettach, Stillach und Breitach fließen zusammen und werden zur Iller.

Auf den Illerdeich geht es jetzt fast kurvenfrei, mit mal mehr oder weniger Regen, bis nach Sonthofen.

19 km und 90 hm

Die Iller

Heute treffen wir auf die Iller, aber vorher verabschieden wir uns vom Großen Alpsee.

Großer Alpsee
Großer Alpsee

Wir nehmen Abschied😀

Dann folgen wir der Konstanzer Ach und ein älterer Herr überbringt uns ungefragt einen Ohrwurm: „Im Frühtau zu Berge wir ziehn….“

In Immenstadt gab es Frühstück und ein paar schöne Gebäude zu bestaunen.

Dann geht es aus den Ort hinaus und wir kommen an die Iller.

Iller
Iller

Die Iller ist klar und wird für Rafting und Floßfahrten genutzt. Es gibt aber auch immer wieder schöne Sicht auf die Bergwelt.

Iller - mit Sicht auf die Bergwelt
Iller – mit Sicht auf die Bergwelt

Hier kann man sehr schön sehen das in der Iller auch Dampf ist.

Iller - rauschend nach unten
Iller – rauschend nach unten

Wir erreichen Sonthofen und übernachten für 2Tage in einer Pension – Gewitter sind angekündigt und kommen auch. Das führt auch zu unglaublichen Wetterbildern.

Regenbogen an der  Spitalkirche Sonthofen
Regenbogen an der Spitalkirche Sonthofen
14 km und 104 hm

Salmaser Höhe und Großer Alpsee

Heute ging es hoch zur Salaser Höhe und runter zum Großen Alpsee.

in unserem Hotel gibt es super Frühstück so das wir zwar gut gestärkt sind aber später starten als geplant. Dann beginnt nach einem km der kontinuierliche Aufstieg. Von ca 800 hm in Oberstaufen gibt es an der Kapelle in Tronsberg die erste Pause bei ca. 950 hm.

Kapelle in Tronsberg

Dann ging es über die erste Kuhwiese (eine von vielen heute) und der Weg war steil und nicht so wirklich zu erkennen. Aber wir haben den steilen Aufstieg geschafft und wurden mit tollen Ausblicken belohnt. Dann ging es über befestigte Wege kontinuierlich weiter nach oben.

Am Weg gab es eine Hütte mit Wasserstelle und wir konnten die fast leeren Trinkflaschen auffüllen.

Hütte mit Wasserstelle

Erholt und abgekühlt geht es nun auf eine Zwischenhöhe und zum Gipfel ist die Richtung klar.

Salmaser Höhe
Da geht es hin

Am höchsten Punkt unserer bisherigen Umrundung – die Salmaser Höhe (1254 hm) – machen wir Pause und genießen den Ausblick zum Großen Alpsee und zur Nagelfluhkette.

Wir bleiben lange auf über 1000 hm und folgen einem Kammweg. Immer wieder begegnen wir Kühe die am Wegesrand liegen und manchmal auch auf dem Weg😀

Neben oder auch auf dem Weg

Am Aussichtspunkt Alpseeblick machen wir Pause und der Blick auf die Gebirge in der Ferne werden immer spektakulärer.

Alpseeblick
Alpseeblick

Die große Überraschung am Weg: Die Siedelalpe hat geöffnet und es gibt gekühlte Getränke und eine Kleinigkeit zu essen.

Siedelalpe

Dann beginnt doch der Abstieg zum Alpsee und auf dem teuren CP stellen wir unser Zelt auf.

Am See gibt es ein Restaurant und einen schönen Sonnenuntergang.

Sonnenuntergang am Großen Alpsee
Sonnenuntergang am Großen Alpsee
20 km und 888 hm

Hausbachklamm und Gipfelsturm

Heute führt uns der Weg zuerst durch die Holzbachklamm und später gibt es einen Gipfelsturm.

Leider mussten wir uns heute schon wieder von BarbaLarga verabschieden – es war eine kurze aber tolle Zeit zusammen.

Dann ging es nach Weiler zu einer Frühstückspause. Dort trafen wir sogar 2 Pilgerinnen, die sich auch für den Tag stärkten.

Immer wieder sind wir heute auch auf die Wandertrilogie Allgäu gestoßen.

Wandertrilogie Allgäu
Wandertrilogie Allgäu

Und dann starten wir mit einem wirklich tollem Weg durch die Hausbachklamm.

Zuerst gibt es wieder eine Schaukel-und heute macht es einfach richtig Spaß.

Der Weg ist klasse, das Klima angenehm und es ist ein lohnenswerte Abschnitt.

Hausbachlamm
Hausbachlamm

Nach dem dann doch schweißtreibenden Aufstieg gab es auf dem Weg Richtung Gipfelsturm zwei Mal Brunnen mit gekühlten Getränken👍👍👍

Nach Oberreute gab es im Café am Artemisia Garten noch ein kühles Getränk bevor wir die langen Aufstieg zum Cafè Paradies starteten.

Artemisia Garten
Artemisia Garten

Hier sieht es einfach in allen Richtungen toll aus und am Café Paradies ist hinter uns die Nagelfluhkette zu sehen.

Artemisia Garten
Café Paradies, Nagelfluhkette

Nun startet unser Gipfelsturm auf den Kapf.

Eine kleine Pause gönnen wir uns auf dem Weg nach oben.

Aufstieg zum Kapf

Mit 998 Höhenmeter ist der Kapfgipfel der höchste Punkt unserer bisherigen Wanderung.

Kapf Gipfel 998 Höhenmeter
Kapf Gipfel 998 Höhenmeter

Oben am Gipfel haben wir ein älteres Ehepaar getroffen (er 84, sie jünger) und beide waren noch so motiviert sich zu bewegen und auch den Gipfel zu erreichen – beachtliche Leistung👍

Von diesem Gipfel ging es über wunderschöne Wege runter nach Oberstaufen.

St. Peter und Paul  Oberstaufen
St. Peter und Paul Oberstaufen

Im Hotel Neudeck in Oberstaufen werden wir herzlich begrüßt-so macht ankommen Spaß. Im wahrsten Sinn des Wortes wurde uns der rote Teppich ausgerollt🤣

Hotel Neudeck
Hotel Neudeck

Ein toller Tag findet in einem tollen Restaurant ein schönes Ende und wir freuen uns auf Morgen.

22 km und 750 hm

Grenze und Hitze

Das wir heute an der Grenze entlang wandern war geplant, das uns die Hitze dabei fertig macht – nicht🤣

Aber zuerst verabschieden wir uns ordentlich vom Bodensee.

Heute ist BarbaLarga zu Besuch

Dann geht es nach einem guten Frühstück bei den Brotrebellen an den Grenzfluß Leiblach und rüber nach Österreich.

Grenze Deutschland  Österreich
Grenze Deutschland Österreich

Der Leiblach zu folgen ist entspannt und schön. Es gibt viele schmale Pfade und die Folgen des Unwetters sind noch sichtbar.

Drunter und drüber

Aber wir queren auch Zufluss zur Leiblach-was mit nassen Füßen verbunden ist.

Flußquerung – danach mit nassen Füßen weiter

Dann wird es langsam aber sicher heißer und steiler. Die Kombination ist hart, sehr hart und ist beim Schaukeln zu erkennen.

An einer Kapelle machen wir einen neuen Schlachtplan für den Tag, denn den geplanten CP werden wir nicht erreichen.

Wendelinskapelle
Wendelinskapelle

Es gibt keine Hotels oder Pensionen in Lindenberg also entscheiden wir uns um und finden in Scheidegg eine wunderbare (und teure) Ferienwohnung. Völlig erschöpft gibt es Radler und die kalte Dusche.

Abend finden wir spät beim Italiener auch noch was für das leibliche Wohl.

Es war schön aber einfach zu heiß🤣

22 km und 770 hm

Lindau-Startpunkt Richtung Allgäu

Wir haben Lindau erreicht – unser Startpunkt Richtung Allgäu.

Am Campingplatz Park-Lindau steht das Zelt bereits und an der Beachbar mit Blick auf den Bodensee lassen wir den Tag entspannt ausklingen.

beachbar Park Lindau
Entspannung in der Beachbar…
Bodensee genießen
…mit Blick auf den Bodensee

Zur Einstimmung noch mal einen Rundumblick – herrlich👍

Frodo hat dieses mal Wanderurlaub. Bei der Hitze und den Höhenmetern ist er bei lieben Freunden und macht dort Urlaub.

Heute Abend gibt es noch Besuch von einem Wanderfreund der uns Morgen wahrscheinlich auch ein Stück begleiten wird.

Wir freuen uns auf die nächsten Tage im Allgäu und darüber hinaus.

In Österreich angekommen

Bei viel zu heißem Wetter sind wir dennoch in Österreich angekommen.

Aber zuerst zeigt sich das Dreiländereck Schweir – Österreich – Deutschland auf der Seebrücke Kressbronn.

Seebrücke Kressbronn Dreiländereck
Seebrücke Kressbronn Dreiländereck

An dieser Stelle hatten wir schon zwei wunderbare Begegnungen mit tollen Menschen.

Danach geht es nach Nonnenheim und eine Frau fragt, ob sie nicht ein Foto von uns machen soll. Nicht nur ein tolles Foto sondern auch ein unterhaltsames Gespräch.

Nonnenheim
Nonnenheim

Es wird heißer und wir beschleunigen und erreichen Wasserburg.

St. Georg in Wasserburg

Wir genießen an der Seebrücke ein super leckeres Eis bei Da Salvatore. Dann geht es mit der Fähre wieder nach Lindau.

Hier geht es diesmal schnell durch und über schattige Wege geht es zum CP Park Camping Lindau. Wir bekommen sofort einen Zeltplatz und bauen auf.

Mit kleinem Gepäck geht es zum Jachthafen -dort gibt es was zu essen.

Dann geht es zur deutsch-österreichischen Grenze.

Grenze Deutschland Österreich
Grenze Deutschland Österreich

Hier ist dann auch der Moment – wir sind in Österreich angekommen.

Wir folgen den Grenzfluß Leiblach noch bis zu Mündung in den Bodensee.

Hier endet erstmal unsere Tour-es ist zu heiß für Frodo.

Am Abend werden wir zu unserer 200 Tour mit einem wunderschönen Sonnenuntergang belohnt.

Sonnenuntergang mit Blick auf Lindau
Sonnenuntergang mit Blick auf Lindau
19 km und 100 hm

Dreiländereck CH- A – D

Heute geht es an das Dreiländereck CH – A – D also Schweiz – Österreich – Deutschland.

Doch zuerst geht es vom CP CAP Rotach durch das Naturschutzgebiet Eriskircher Ried.

Eriskircher Ried
Eriskircher Ried

Gute Pfade durch tolles Gebiet-aber wir wählen auch „Dschungel“

Eriskircher Ried bei der Flußmündung Schussen

Im Naturschutzgebiet gibt es einen Abzweig zum Strandbad und zur Riedperle.

Kaffee und Kuchen in der Rietperle
Kaffee und Kuchen in der Riedperle

Kaffe und Kuchen geht immer und es ist eine schöne Schattenpause.

Danach kommen wir nach Langenargen mit schönen Häusern, Schloß und Kirche und einer belebten Promenade.

Am Riesencampingplatz in Göhren lehnt man uns als Wanderer mit kleinem Zelt einfach ab. Also müssen wir weiter. Auf dem CP Iriswiesen gibt man uns dann ein Notzeltplatz.

Dann geht es in den Bodensee zum baden und wir erreichen das Dreiländereck CH – A – D (Schweiz – Österreich – Deutschland)

Dreiländereck CH - A - D
Dreiländereck CH – A – D

So richtig kann man das Dreiländereck natürlich nicht sehen-es liegt mitten im Bodensee.

Frodo ist toll mitgelaufen und wir haben mit Schattenhopping den ein oder anderen Meter mehr gemacht.

Am Bodensee hat er nach dem Bad einen tollen Schattenplatz gefunden.

Schattenplatz für Frodo am Bodensee
Schattenplatz für Frodo am Bodensee
16 km

Königsweg nach Friedrichshafen

Überraschend treffen wir heute auf den Königsweg nach Friedrichshafen aber vorher brauchen wir eine Lösung.

Die Hitze macht insbesondere Frodo zu schaffen – da wären 20 km viel zu viel.

4 Pläne -alle verworfen -aber dafür eine tolle Lösung.

Wir starten als erstes mit einem Urwaldtripp durch das Niederholz bei Manzell. Die Wege sind fast unbegehbar, die Brombeerranken reißen die Haut auf und jeder Schritt muß passen. Dabei vergessen wir Fotos zu machen.

Königsweg
Beginn des Königweges

Nun geht es auf dem Königsweg Richtung Schloßkirche in Friedrichshafen.

Schloßkirche Friedrichshafen
Schloßkirche Friedrichshafen

Dort gibt es auch einen Weinautomaten👍Wir wollten aber nicht noch mehr Gewicht in den Rucksack packen.

Am Schloßsteg gibt es noch einen herrlichen Blick über den Bodensee.

Schloßsteg Friedrichshafen
Schloßsteg Friedrichshafen

Dann treffen wir noch eine Persönlichkeit, dessen Erfindung wir häufig am Himmel fahren sehen.

Ferdinand Graf von Zeppelin
Ferdinand Graf von Zeppelin

In Friedrichshafen ist es uns viiieeel zu voll so das wir uns schnell an der Promenade durch die Touristen schlängeln.

Wir verlassen das Zentrum und haben schon wieder ein phänomenales Angebot vor uns.

Frischer Fisch von Meisterhand verfeinert, Paul Lachenmeir
Frischer Fisch von Meisterhand verfeinert
Der Meister Paul Lachemeir persönlich
Der Meister persönlich

Während die beiden „fachsimpeln“ Versuche ich einen Zeltplatz für die Nacht zu organisieren. Im nächsten Café wollen wir uns beratschlagen wie es weiter geht. Am Café ist ein Campingplatz-wir bleiben😀

Dann geht es mit dem Zug nach Lindau-wir brauchen Hundefutter und ein paar frische Sachen-natürlich darf der Spielbankbesuch nicht fehlen🤣🤣🤣

10 km und 60 hm

Weinberge und Fisch

Heute geht es am Nordufer entlang durch die Weinberge und als Belohnung: Fisch

Wir starten früh am Campingplatz und gehen wieder Richtung Unteruhldingen. Wir fragen eine „Einheimische“ (Sie wohnt erst ein Jahr hier) wo es einen Bäcker fürs Frühstück gibt. Sie ist sich nicht ganz sicher, aber im Dorfladen könnten die Chancen sehr groß sein.

Werbung im Dorfladen

Vor dem Geschäft kommen wir mit einer Hamburgerin ins Gespräch-solche schönen Begegnungen machen immer wieder Spaß👍

Nachdem wir irgendwann dann doch entscheiden zu starten geht es hoch in den schattigen Wald bis Meersburg. Ein schöner, sehenswerter Ort. Wir genießen die Atmosphäre bei Kaffee und Eis.

Eis in Meersburg
Eis in Meersburg

Nun geht es in die Weinberge. Und davon gibt es hier eine ganze Menge. Die Trauben sind auch fast reif.

Fast reife Trauben in den Weinbergen
Fast reife Trauben

Auch gab es den ein oder anderen Auf-und Abstieg.

Weinberge mit Blick auf den Bodensee
In den Weinbergen mit Blick auf den Bodensee

Unten angekommen konnte Frodo dann auch ein ausgiebiges Bad im Bodensee nehmen. Das hat er heute mehrmals wiederholt😀

Bad im Bodensee

Dann folgten zwei Highlights von denen wir hofften, diese am Bodensee anzutreffen.

Fisch aus dem Bodensee!

Eine kleine Fischbude bot unverhofft Fischbrötchen mit Bodenseefelchen-frisch zubereitet-lecker!!!

Flotte Flosse in Immenstaad, Fisch
Flotte Flosse in Immenstaad

Also die Flotte Flosse können wir empfehlen.

Kurz danach gönnen wir uns im schönen Garten des Cafés Merk noch Kaffee.

Dann ging es zu unserem Zielort Fischbach. Der Name ist Programm🤣 Um kurz vor 17:00 Uhr sehen wir eine lange Schlange-der Grund: Ab 17:00 Uhr wird der Räucherofen geöffnet. Natürlich stellen wir uns an.

Frischer Räucherfisch in Fischbach
Frischer Räucherfisch in Fischbach
Frisch geräucherte Saiblinge, Fisch
Frisch geräucherte Saiblinge

Mit der Ausbeute ist unser Abendessen dann auch gesichert😀 SUPER LECKER

Wir besorgen noch Brötchen und was zu trinken-besser und einfacher geht Abendbrot nicht.

Die andauernde und bleibende Hitze ist dann beim kühlen Radler noch ein Abendthema-schauen wir mal wie es sich weiter entwickelt.

24 km und 350 hm
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »